idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.02.2003 13:25

Software-Recycling senkt Entwicklungskosten: PuLSE(TM) auf CeBIT 2003

Patrick Leibbrand Unternehmenskommunikation und Technologiemarketing
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE

    Fraunhofer IESE stellt gemeinsam mit der MARKET MAKER Software AG auf der CeBIT 2003 vor: PuLSE(TM), die einzig allgemein zugängliche und durchgängig definierte Methodik zur Entwicklung von Software-Produktlinien. Die Vorteile der PuLSE(TM)-basierten Entwicklung sind im Wesentlichen kürzere Entwicklungszeiten, höhere Flexibilität gegenüber Kundenwünschen, geringere Fehlerraten, dadurch weniger Korrekturaufwand und bessere Wartbarkeit.

    Kaiserslautern. Nichts ist für Softwareentwickler so gewinnbringend wie ein durchdachtes Recycling. Auf das Prinzip Wiederverwendung setzt daher das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE) mit seiner Produktlinienmethodik PuLSE(TM). Gemeinsam mit seinem Kunden MARKET MAKER Software AG, einem Hersteller von Chartanalyse- und Depotmanagement-Software, zeigt das Institut auf der CeBIT Halle 11 Stand A24, wie dieser Ansatz erfolgreich umgesetzt wird. Software der i* ProductLine von MARKET MAKER kann dank PuLSE(TM) mit der Hälfte des sonst erforderlichen Aufwandes erstellt werden. Im vergangenen Jahr wurde MARKET MAKER für seine herausragende Leistung auf dem Gebiet der Produktlinienentwicklung vom renommierten amerikanischen Software Engineering Institute (SEI) mit der Aufnahme in die virtuelle Product Line Hall of Fame ausgezeichnet.

    Mit PuLSE(TM) steht Softwarehäusern erstmals eine durchgängig definierte und allgemein zugängliche Methodik zu Verfügung, die konsequent die Philosophie des generischen und modularen Entwickelns umsetzt. Software, die im Rahmen einer Produktlinie entsteht, basiert auf wiederverwendbaren Modulen, die zur Entwicklung verschiedenster Produkte genutzt werden können. Diese Module werden systematisch aus einer Analyse der Produktlinie abgeleitet. Darüber hinaus werden die entwickelten Komponenten so offen entwickelt, dass anwenderspezifische Features "angeflanscht" werden können. Auf diese Weise ist es möglich, in kürzester Zeit und mit geringem Aufwand, Varianten eines Softwaresystems für den spezifischen Bedarf unterschiedlicher Kunden zu entwickeln

    Anders als große Softwareorganisationen, deren Produktlinien-Know-how meist Betriebsgeheimnis ist, wendet sich das Fraunhofer IESE mit seiner Methodik an alle Softwareentwickler, die ihre Entwicklungsstrategie auf die neue Basis stellen wollen, insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen. PuLSE(TM) kann von Softwarehäusern gleich welcher Größe mit Erfolg eingeführt werden, vorausgesetzt sie planen die Entwicklung von unterschiedlichen Varianten ihrer Software. In diesem Fall können sie die Unterstützung der Fraunhofer-Experten bei der Einführung von PuLSE(TM) in Anspruch nehmen.

    Wesentliche Etappen einer PuLSE(TM)-Einführung sind die ökonomische Analyse und Planung der Produktlinie, die Modellierung der Anwendungsdomäne, die Entwicklung einer Referenzarchitektur und schließlich im Zuge der Entwicklung produktspezifischer Teile die Parametrisierung der Softwarearchitektur. Die Vorteile der PuLSE(TM)-basierten Entwicklung sind im Wesentlichen kürzere Entwicklungszeiten, höhere Flexibilität gegenüber Kundenwünschen, geringere Fehlerraten, dadurch weniger Korrekturaufwand und bessere Wartbarkeit.

    3.023 Anschläge inkl. Leerzeichen.
    Wir bitten um ein Belegexemplar - vielen Dank.

    Ihre Ansprechpartner:

    Fraunhofer IESE
    Petra Steffens
    Sauerwiesen 6
    67661 Kaiserslautern
    Tel.: (06301) 707-160
    Fax: (06301) 707-200
    http://www.iese.fraunhofer.de
    E-Mail: info@iese.fraunhofer.de

    MARKET MAKER Software AG
    Dr. Martin Verlage
    Karl-Marx-Str. 13
    67655 Kaiserslautern
    Tel.: (0631) 36 49-190
    Fax: (0631) 36 49-139
    http://www.market-maker.de
    E-Mail: m.verlage@market-maker.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iese.fhg.de/PuLSE/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).