idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2003 12:38

RUB-PK: Was Stammzellen können - Wissenschaftler berichten über Forschungsergebnisse

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Rund 700 Mediziner und Naturwissenschaftler aus dem In- und Ausland diskutieren bei der 82. Jahrestagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft an der RUB aktuelle Forschungsergebnisse: Dabei geht es neben zahlreichen anderen Themen vor allem um die Möglichkeiten der Stammzelltherapie, z. B. als Alternative zur Organtransplantation oder zur Wiederherstellung gestörter Hirnfunktionen, und um die Erforschung von Ionenkanälen, die bei der Signalübertragung innerhalb von Zellen eine Rolle spielen.

    Bochum, 04.03.2003
    Nr. 65

    Physiologisches vom Molekül bis zum Menschen
    Stammzellforschung und Studienreform
    Jahrestagung der Physiologischen Gesellschaft an der RUB

    Rund 700 Mediziner und Naturwissenschaftler aus dem In- und Ausland diskutieren bei der 82. Jahrestagung der Deutschen Physiologischen Gesellschaft an der RUB aktuelle Forschungsergebnisse: Dabei geht es neben zahlreichen anderen Themen vor allem um die Möglichkeiten der Stammzelltherapie, z. B. als Alternative zur Organtransplantation oder zur Wiederherstellung gestörter Hirnfunktionen, und um die Erforschung von Ionenkanälen, die bei der Signalübertragung innerhalb von Zellen eine Rolle spielen. Auch neue Unterrichtsmethoden in der Medizin, Internet-basierte Medien in der Arztausbildung und Reformstudiengänge stehen auf dem Programm.

    Was Stammzellen können

    Prof. Jürgen Hescheler (Direktor des Instituts für Neurophysiologie der Universität zu Köln), der bereits seit über 14 Jahren mit embryonalen Stammzellen der Maus arbeitet, berichtet über seine Ergebnisse in der Grundlagenforschung: Die zellulären Signalwege, die die Entwicklung und Funktion der embryonalen Stammzellen steuern, sind grundlegende physiologische Prozesse, bei denen verschiedene Proteine und Signalmoleküle aktiv sind. Zur Untersuchung dieser Signalwege verändern die Forscher die Zellen genetisch und bringen Reportergenkonstrukte ein, wodurch sie bestimmte Zelltypen durch ein grün fluoreszierendes Protein sichtbar machen. So können sie die Funktionen in der Zelle genau analysieren. Neben dem wichtigen Aspekt der Grundlagenforschung bringen diese Untersuchungen auch direkte klinisch-therapeutische Anwendungen. In der Zellkultur gezüchtete Vorläuferzellen sind ideal zur Transplantation geeignet. So können z. B. neurale Vorläuferzellen bei neurogenerativen Erkrankungen wie etwa Parkinson oder Alzheimer und Herzvorläuferzellen beim Herzinfarkt helfen. Die Kölner Forscher konnten zusammen mit der Klinik für Herzchirurgie in Bonn (Direktor Prof. Dr. A. Welz) bereits anhand embryonaler Stammzellen der Maus zeigen, dass sich die daraus entwickelten frühen embryonalen Herzzellen in geschädigtes Herzgewebe, z. B. nach einem Herzinfarkt, einbauen lassen und dabei die Herzfunktion deutlich verbessern können. Die transplantierten Mäuse hatten eine signifikant höhere Überlebensrate. Hescheler ist weltweit der erste Forscher, der nachweislich physiologische Messungen an embryonalen Stammzellen durchgeführt und damit eine Pionierleistung zur Etablierung der Stammzellforschung mit ihrer Anwendung in der Transplantationsmedizin erbracht hat.

    Ionenkanäle erforschen

    Ein weitere Schwerpunkt der Tagung liegt auf der Erforschung von Ionenkanälen, Proteinmolekülen, die den Durchtritt von Ionen in eine Zelle hinein oder aus ihr heraus steuern. Ionenkanäle mit unterschiedlichen Eigenschaften und Aufgaben kommen in allen Zellen unseres Organismus vor. Ist die Funktion dieser "Kommunikationsproteine" gestört, können Herzerkrankungen, Taubheit oder auch Mukoviszidose die Folgen sein. Einige Arzneimittel, etwa gegen Bluthochdruck, Herzrhythmusstörungen oder den sog. Altersdiabetes wirken gezielt auf bestimmte Ionenkanalproteine. "Diese Beispiele zeigen, dass die physiologische Grundlagenforschung sich nicht im Elfenbeinturm abspielt, sondern in enger Beziehung zu vielen Gebieten der klinischen Medizin steht", so Prof. Dr. Lutz Pott vom Institut für Physiologie der Ruhr-Universität. Die Erforschung von Ionenkanälen hat in der deutschen Physiologie und traditionell auf den Jahreskongressen einen besonderen Stellenwert; dieses Jahr beschäftigen sich ca. ein Fünftel aller Beitrage damit.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Lutz Pott, Institut für Physiologie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, MA 2/146, Tel. 0234/32-29200, E-Mail: lutz.pott@rub.de, Internet: http://www.py.rub.de (s.u.)


    Weitere Informationen:

    http://www.py.rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).