Die technische Anwendung von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) steht in der Kritik, nicht zuletzt aufgrund der schlechten Entsorgungseigenschaften. Neuartige Reinigungsverfahren setzen genau hier an. Das »2. Anwendertreffen PFC« informiert über aktuelle Entwicklungen und mögliche Wege für die Zukunft des PFC-Einsatzes.
PFC werden aufgrund ihrer Eigenschaften – u. a. wasser-, fett-, schmutzabweisend, gleichzeitig chemisch und thermisch stabil – in den unterschiedlichsten Produkten verwendet. Dazu zählen Textilien im Outdoorbereich oder Lebensmittelverpackungen ebenso wie Pestizide oder Feuerlöschschäume. Da PFC jedoch nicht bzw. nur sehr schwer abbaubar sind, die Tendenz zur Bioakkumulation und toxikologische Eigenschaften aufweisen, wird der Einsatz zunehmend hinterfragt.
Im Dezember 2011 lud Fraunhofer UMSICHT erstmalig zum Anwendertreffen PFC nach Oberhausen ein, um praxisnah über Arbeitsschutz, die Aufbereitung PFC-haltiger Medien sowie die ökologischen und wirtschaftlichen Folgen von Kontaminationen in Boden und Wasser zu informieren. Im Rahmen der Veranstaltung diskutierten Anwender aus der Lösch- und Galvanotechnik fachspezifische Fragestellungen und mögliche Ableitungen für die Praxis.
Am 30. Oktober 2014 findet das 2. Anwendertreffen PFC bei Fraunhofer UMSICHT statt, das die aktuellen Entwicklungen thematisiert. Neben Details zum Satus quo, insbesondere in der Entsorgung und Aufbereitung von PFC-kontaminierten Wässern und Böden, steht auch die derzeitige rechtliche Sachlage im Fokus der eintägigen Veranstaltung. Dazu gibt es spezifische Einblicke in die Toxikologie dieser Mikroschadstoffe.
Maßgeschneiderte Reinigungsverfahren
In Kooperation mit Fraunhofer UMSICHT hat die Cornelsen Umwelttechnologie GmbH das neuartige Adsorptionsmittel »PerfluorAd« entwickelt, das die wirksame Abtrennung von kurzkettigen PFC ermöglicht. Weiterentwicklungen bis in den halbtechnischen Maßstab haben das darauf aufbauende Reinigungsverfahren noch vereinfacht, sodass kosteneffiziente Lösungsvorschläge für verschiedene Anwendungsumgebungen vorliegen. Auf dem 2. Anwendertreffen PFC werden diese in zwei Fachgruppen mit den Schwerpunkten »Grundwasser/Sickerwasser« und »Löschwasser« vorgestellt und gemeinsam erörtert.
Zielgruppen aus den Bereichen Grundwasser, Abwasser und Löschwasser
Das 2. Anwendertreffen PFC richtet sich vorrangig an Betreiber von Kläranlagen, Ingenieurbüros und Fachfirmen der Altlastensanierung bzw. -aufbereitung sowie Personal von Feuerwehren und anderen Anwenderbranchen von PFC-haltigen Formulierungen.
http://www.umsicht.fraunhofer.de/de/messen-veranstaltungen/2014/pfc-anwendertref... - Programm und Anmeldung
Per- und polyfluorierte Chemikalien im Wasser.
Quelle: Fraunhofer UMSICHT
Mobile Aufbereitungsanlage PFC-haltiger Wässer.
Quelle: Cornelsen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Bauwesen / Architektur, Chemie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).