idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2003 10:26

Neue Trends in Bildung, Freizeit und Beruf

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    "Edutainment in digitalen Erlebniswelten": Symposium des Projektes Cybernarium am Fraunhofer IGD in Darmstadt.

    Traditionelle Lernumgebungen wie Schule, Universität oder betriebliche Ausbildungsstätten gelangen - im Zeitalter der New Media - schnell an ihre Grenzen. Das erzielte Wissen "veraltet" zu schnell, um es leistungs- und erfolgsorientiert
    einzusetzen. Auch werden häufig die Potenziale des Lernenden - wie etwa die kognitiven Fähigkeiten - in den Lernprozess nicht genügend eingebunden. Daher fordern Wissenschaftler und Pädagogen neue, didaktische Konzepte sowie alternative Lernumgebungen. Diese sollen künftig einen flexiblen Wissenstransfer und damit "lebenslanges Lernen" ermöglichen. Bei der Lösung dieser aktuellen Probleme erlangt das sogenannte "Edutainment", das heißt die Verknüpfung von Bildung und Unterhaltung, zunehmend an Bedeutung. Denn nach wissenschaftlichen Erkenntnissen weckt erlebnisorientiertes Lernen nachhaltig das Interesse des Einzelnen, steigert seine Aufnahmekapazität und fördert damit den Lernprozess erheblich.

    Das zukunftsweisende Projekt Cybernarium flankiert diese Entwicklung und bietet neuartige, digitale Lernsysteme und -Umgebungen für die innovative Wissensvermittlung in Bildung, Freizeit und Beruf. Die Idee des Cybernarium ist, einen öffentlich zugänglichen Edutainment-Center für modernste Technologien der Virtuellen und Erweiterten Realität (VR/AR) zu schaffen. Hier können Besucher jeder Altersklasse attraktive Wissensinhalte auf spannende Weise erfahren, spielerisch in digitale Welten eintauchen und neue Kommunikationswege interaktiv ausprobieren. Ein Beispiel wären Jugendliche, die in Zukunft etwa den schulischen Chemieunterricht in einer Cyber-Experimentierumgebung verfolgen und selbst interaktiv die molekularen Teilchen verändern. Oder sie können an Simulatoren - in einer komplexen 3D-Umgebung integriert - testen, wie ihr künftiger Arbeitsplatz als Pilot, Chirurg oder Monteur aussehen wird. Ferner können abstrakte Sachverhalte oder bedeutende Entwicklungen der Zukunft - von der Quantenphysik bis zur alternativen Energiegewinnung - verständlich dargestellt werden. So kann das Cybernarium Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur wichtige Impulse geben, neue Technologien in innovative Anwendungen umzusetzen.
    Welche Chancen bietet erlebnisorientiertes Lernen im Umfeld von VR/AR Technologie für die Vermittlung schnell wechselnder Informationen und Wissensinhalte? Wie sehen die neuen Trends aus im Hinblick auf künftige Wissensvermittlung in Bildung, Freizeit und Beruf? Diese und weitere Fragen erörtern renommierte Fachvertreter aus Wissenschaft und Industrie auf dem

    Symposium "Edutainment in digitalen Erlebniswelten"

    Zeit: Freitag, 25. April 2003, 9:30 - 16:30 Uhr
    ab 18:00 Uhr: öffentliche Ausstellung "Cybernarium Night"
    Ort: Fraunhofer-Institut für Graphische
    Datenverarbeitung IGD
    Fraunhoferstr. 5, 64283 Darmstadt

    Die Fachtagung wird ausgerichtet von der Cybernarium Projektgesellschaft mbH in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, beide in Darmstadt. Neben künftigen Perspektiven z. B. für die Kultur und die Freizeitbranche stellt das Expertenforum aus Forschung und Industrie die Konzepte aktueller Science-Center und Erlebnisparks vor. Ferner erhält der Teilnehmer umfassenden Einblick welches didaktische Potenzial die neuen Simulations-Technologien bieten und in welcher Form diese zum Einsatz kommen.
    An das Symposium angegliedert ist die Ausstellung "Cybernarium Night". Hier präsentieren vielfältige High-Tech-Installationen attraktive Themenkomplexe aus Kunst, Geschichte, Forschung und Technik. Der Teilnehmer kann in virtuelle Welten eintauchen, die neuen Medien spielerisch erproben und damit die Dimensionen erlebnisorientierten Lernens interaktiv erfahren. Die Ausstellung ist von 9:30 bis 24:00 Uhr geöffnet (ab 18:00 Uhr für den öffentlichen Publikumsverkehr).

    Das Projekt Cybernarium besteht seit zwei Jahren und wurde von Prof. José Encarnaç"o, Direktor des Fraunhofer IGD und Vorstandsvorsitzender der INI-GraphicsNet Stiftung initiiert. Im Mittelpunkt des Edutainment-Parks für virtuelle Welten steht "Lernen als Erlebnis" für eine breite Öffentlichkeit. Außerdem können einzelne Module aus dem schlüssigen Konzept des Cybernariums bereits von den Unternehmen für hochwertige Know-how-Präsentationen genutzt werden. Oder Städteplaner können sich im dreidimensionalen Raum die Planungen für ein neues Stadtviertel visualisieren lassen.
    Weitere Informationen über die Beiträge und Referenten entnehmen Sie bitte dem beigefügten Programm oder erhalten Sie in Kürze unter der URL: http://www.cybernarium.de

    Bitte melden Sie sich spätestens bis 16. April 2003 an
    - unter oben genannter URL,
    - per Fax 06151/155- 663,
    - per E-Mail info@cybernarium.de

    Die Teilnahmegebühr der Veranstaltung beträgt 190,- Euro,
    Studenten ermässigt 120,- Euro (zzgl. gesetzl. Mwst.)

    Für Journalisten ist die Teilnahme an der Veranstaltung kostenlos, eine Anmeldung ist jedoch erwünscht.

    Programm des Symposiums
    "Edutainment in digitalen Erlebniswelten"
    9.30 Uhr Einlass
    Ausgabe der Tagungsunterlagen
    10.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch
    Peter Benz, Oberbürgermeister
    Wissenschaftsstadt Darmstadt
    Prof. José L Encarnaç"o, Institutsleiter
    Fraunhofer IGD, Darmstadt
    Cybernarium - Virtuelle Welten real erleben
    Rolf Kruse, Geschäftsführer
    Dr. Torsten Fröhlich, Geschäftsführer
    Cybernarium Projektgesellschaft mbH, Darmstadt
    Moderation: Prof. Dr. Stefan Müller,
    Universität Koblenz-Landau
    10.30 Uhr Exklusive Führung durch die Ausstellung
    "Cybernarium Night"
    11.00 Uhr Aufbruch zu neuen Ufern:
    Lernen in digitalen Erlebniswelten
    Prof. Wolfgang Nahrstedt, Institut für
    Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V., Bielefeld
    11.30 Uhr Zukunftstrends der westlichen Welt -
    Leistungslust, Mobilisierung,
    Erlebnisorientierung, Beschleunigung
    Ulrich Reinhardt, B.A.T. Freizeit-
    Forschungsinstitut GmbH, Hamburg
    12.00 Uhr Pause
    12.15 Uhr Öffentliche Attraktionen - zwischen
    Bildungsauftrag und Freizeitspaß
    Petra Probst, Herausgeberin und
    Chefredakteurin der Fachzeitschrift
    Freizeit Leisure Professional
    12.45 Uhr Location Based Edutainment -
    Attraction Design mit Virtuellen Welten
    Alexander Bresinsky, Geschäftsführer
    Flying Saucer, Berlin
    13.15 Uhr Mittagsbuffet
    14.15 Uhr Betreiberkompetenz als Garant für die
    Realisierbarkeit - Erfahrungsbericht eines
    erfolgreichen Science Centers
    Dr. Carlo Petri,
    Universum Science Center Bremen (angefragt)
    14.45 Uhr Erlebniswelten als Erfolgsfaktoren im
    Freizeitmarkt
    Michael Kreft, Europa-Park, Rust
    15.15 Uhr Pause
    15.30 Uhr Podiumsdiskussion aller Beteiligten
    16.30 Uhr Ende des Symposiums

    ----------------------------------
    Kurzprofil INI-GraphicsNet:
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung (ZGDV) e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt. Weitere Institutionen des Netzwerkes sind das Fraunhofer-Anwendungszentrum für Computergraphik in Chemie und Pharmazie (AGC) in Frankfurt, das Fraunhofer Center for Research in Computer Graphics (CRCG) in Providence, Rhode Island (USA), das Centre for Advanced Media Technology (CAMTech) in Singapur, das Centro de Computaç"o Gráfica (CCG) in Guimar"es (Portugal), das Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), das Institute for New Media Technology (NEMETech) in Seoul (Süd-Korea) und das Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GRAPHITech) in Trento (Italien).
    Innerhalb des Netzverbundes sind an den neun Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie rund 560 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Bei einem Haushalt von über 41 Millionen Euro bildet das INI-GraphicsNet weltweit den größten Forschungsverbund auf dem Gebiet der Graphischen Datenverarbeitung.


    Weitere Informationen:

    http://www.cybernarium.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).