idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2003 10:51

Fachhochschule Jena bietet Kurse zum Optischen Design

Annette Leucke Marketing und Kommunikation
Fachhochschule Jena

    Seit dem Wintersemester 2002 verfügt der Fachbereich Physikalische Technik über die Software OSLO (Optics Software for Layout and Optimization). Diese Software dient zur Berechnung und Analyse optischer Systeme. Es sind drei verschieden Ausbaustufen verfügbar, OSLO Light, Standard und Premium.
    OSLO ist eine sehr leistungsfähige Software, die alle heutigen Anforderungen an den Entwurf und die Entwicklung optischer Systeme erfüllt. Ergänzend zu den klassischen Varianten des optischen Designs verfügt das Programm OSLO über weitere fortgeschrittene Möglichkeiten der Strahldurchrechnung.
    Zusammen mit dem Designprogramm erhält der Nutzer eine Programmiersprache, die es erlaubt, spezielle Rechenwege selbst zu entwerfen, eigene Bewertungsfunktionen für die Systeme zu kreieren und die vorhandenen Menüs anzupassen.

    Für die Ausbildung wurden der Fachhochschule 16 OSLO-Premium-Lizenzen durch die Firmen Lambda Research Corp. aus Littleton, USA und Lighttec in Hyeres, Frankreich, zur Verfügung gestellt. Im Gegenzug bietet die Fachhochschule Räumlichkeit sowie technische Ausrüstung für Schulungen.
    Vom 24. bis 28. Februar fand in diesem Jahr zum ersten Mal ein Lehrgang zu Fragen des Optischen Designs im Fachbereich Physikalische Technik an der Fachhochschule Jena statt.
    Durchgeführt wurde diese europaweit angebotene Veranstaltung von den o.g. Firmen.
    An dem einwöchigen Kurs nahmen 14 Personen teil. Damit war auch die Grenze der Rechnerpoolkapazität erreicht. Die inhaltliche Palette reichte dabei von den Grundlagen der optischen Abbildung über Fragen zu Möglichkeiten der Korrektur von Abbildungsfehlern, die Optimierung von Systemen bis zur Programmierung von Menüs und Optimierungswegen.
    Referenten waren Leo Gardner, Produktmanager für OSLO bei der Fa. Lambda Research, und Brian Blandford, Hochschullehrer und freier Mitarbeiter bei der Fa. Lighttec, der zu speziellen Fragen des praktischen optischen Designs sprach.
    Die exzellente inhaltliche Gestaltung durch die beiden Lektoren wurde von den Teilnehmern sehr gelobt. Auch mit der an der Fachhochschule verfügbaren Technik sowie dem gesamten Umfeld waren alle Beteiligten sehr zufrieden. Schon jetzt gibt es eine Menge Nachfragen, so dass der nächste Kurs voraussichtlich im September 2003 an der Fachhochschule Jena stattfindet.
    Zur Zeit erhalten Studenten aus den Fachbereichen Physikalische Technik und Feinwerktechnik eine Grundausbildung in OSLO. In dem jeweils neuen Bachelor- und Masterstudiengang Laser- und Optotechnologien ist die Ausbildung in Optischem Design integrierter Bestandteil.

    Bei Rückfragen wenden sich Journalisten bitte an:
    Dipl.-Ing. Jürgen Bischoff, Fachbereich Physikalische Technik
    Telefon: 0 36 41 / 205-355
    Mail: juergen.bischoff@fh-jena.de


    Bilder

    Die Referenten Leo Gardner (linkes Bild) und Brian Blandford bei ihren Lektionen. Fotos: Jürgen Bischoff, FH Jena
    Die Referenten Leo Gardner (linkes Bild) und Brian Blandford bei ihren Lektionen. Fotos: Jürgen Bisc ...

    None




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Referenten Leo Gardner (linkes Bild) und Brian Blandford bei ihren Lektionen. Fotos: Jürgen Bischoff, FH Jena


    Zum Download

    x


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).