idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.09.2014 10:13

Prof. Dr. Hans-Joachim Roth wird stellvertretender Direktor des Mercator-Instituts

Anna Kleiner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

    Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, seit 2005 Professor für Interkulturelle Bildungsforschung an der Universität zu Köln, wird stellvertretender Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln.

    „Mit seiner bildungswissenschaftlichen Perspektive ergänzt Hans-Joachim Roth das wissenschaftliche Profil des Mercator-Instituts in idealer Weise. Diese Interdisziplinarität ist wichtig, um Reformen in der Lehrerbildung anzustoßen und einen ganzheitlichen Blick auf die Frage zu werfen, wie man Kinder und Jugendliche in ihrer sprachlichen Entwicklung optimal fördert“ so Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.

    Durch seine Beteiligung am BLK-Programm „Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund“ (FörMig) gehört Roth seit Jahren zu den Experten im Feld Interkulturelle Bildungsforschung, Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung. In Köln war er maßgeblich an der Entwicklung und Einführung des Moduls Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte beteiligt. Neben seiner Funktion im Mercator-Institut ist er außerdem Mitglied des Trägerkonsortiums, das im Auftrag von Bund und Ländern die Initiative „Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) koordiniert und wissenschaftlich ausgestaltet. Hans-Joachim Roth ist Mitglied des Rats für Migration. Er bleibt weiterhin Dekan der humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.

    Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an:

    Anna Kleiner, Kommunikation
    Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
    Universität zu Köln
    Tel. 0221 – 470 7700, anna.kleiner@mercator.uni-koeln.de

    Über das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

    Das Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache ist ein von der Stiftung Mercator initiiertes und gefördertes Institut der Universität zu Köln. Ziel des Instituts ist es, langfristig die sprachliche Bildung entlang des gesamten Bildungswegs und insbesondere in der Schule zu verbessern, damit alle Kinder und Jugendlichen gute Chancen auf eine erfolgreiche Bildungskarriere haben. Es berät Hochschulen dabei, Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerausbildung zu verankern, fördert, vermittelt und betreibt anwendungsorientierte Forschung und trägt zur Qualifizierung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften bei. Darüber hinaus beobachtet und berät es Bildungspraxis, -verwaltung und -politik.


    Weitere Informationen:

    http://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).