idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.03.2003 13:33

Bluthochdruck: Wenn der Zeiger im roten Bereich steht

Kay Gropp Kommunikation und Marketing
Private Universität Witten/Herdecke gGmbH

    Leitlinien für Hochdruckpatienten und Ärzte von der Uni Witten/Herdecke

    Wenn der Zeiger des Blutdruckmessgerätes im roten Bereich steht, ist es meist der Hausarzt, der die Diagnose stellt: Bluthochdruck. In deutschen Hausarztpraxen ist die sogenannte Hypertonie die zweithäufigste Erkrankung überhaupt, jeder vierte Bundesbürger ist betroffen.

    Schmerzen oder Beschwerden bleiben anfangs meist aus. Dafür fallen immer öfter erhöhte Messwerte auf, schließlich ist eine Behandlung unumgänglich. Die wird oft nur halbherzig durchgeführt: wegen der Tablettennebenwirkungen oder wegen der Unlust, eine ungesunde Lebensweise zu überdenken: 41% der Bluthochdruckpatienten gelten als "unzureichend therapiert".
    Dabei geht es gar nicht um die Senkung einzelner Blutdruckwerte. "Die Zahl der Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, Herzschwäche oder Schlaganfall ließe sich mit einer modernen und rechtzeitig einsetzenden Behandlung erheblich senken" so Dr. Horst Vollmar, Leitlinienautor an der Universität Witten/Herdecke.

    Auf Tabletten alleine darf man sich allerdings nicht verlassen, das Krankheitsverständnis und die Eigenverantwortung der Betroffenen sind wesentliche Bausteine einer erfolgreichen Bluthochdruckbehandlung. Diese Erkenntnisse fließen in die neueste Patienteninformation der Universität Witten/Herdecke ein. Nach der Analyse der aktuellen wissenschaftlichen Studien wurde dort jetzt die "Patientenleitlinie Bluthochdruck" im Internet veröffentlicht. Sie erklärt Betroffenen und ihren Angehörigen ausführlich, was es mit dem Hochdruck auf sich hat. Gleichzeitig wurde auch für Ärzte eine entsprechende Leitlinie erstellt, nach den strengen Regeln der evidenzbasierten Medizin.

    Die Patientenleitlinie informiert auch über kleine aber wichtige Details. Leitlinienautorin und Ärztin Jana Isfort: "Auch scheinbar nebensächliche Dinge werden besprochen. Die richtige Technik der Blutdruckmessung, Lebensmittel, die viel Salz enthalten oder die Nebenwirkungen einzelner Medikamente."

    Hausarzt und Hochdruckpatient sollen optimal informiert werden, damit sie die Krankheit gemeinsam in den Griff bekommen - und damit der Zeiger im grünen Bereich bleibt.

    Für Patienten: www.Patientenleitlinien.de, für Ärzte: www.evidence.de Kontakt: Dr. Horst Christian Vollmar, 02302 / 926-921 vollmar@evidence.de


    Weitere Informationen:

    http://www.Patientenleitlinien.de
    http://www.evidence.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).