idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.08.1998 00:00

"ESSLLI 98": Interdisziplinäre Sommerschule in Saarbrücken

Claudia Brettar Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    So., 16. August bis Fr., 28. August 1998:
    Zehnte Europäische Sommerschule "Esslli 98" auf dem Saarbrücker Campus

    Themen der Sommerschule, die von der Saar-Uni und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) veranstaltet wird, sind die Forschungsbereiche Logik, Sprache und Information.

    "ESSLLI 98":

    Interdisziplinäre Sommerschule in Saarbrücken

    Vom 16.-28. August findet in Saarbrücken die Zehnte Europäische Sommerschule für Logik, Sprache und Information (ESSLLI 98) statt. An die 500 Studenten, Nachwuchswissenschaftler und namhafte Forscher aus mehreren Disziplinen treffen sich zwei Wochen lang an der Universität, um sich neue Methoden des spannenden fächerübergreifenden Forschungsfeldes anzueignen und aktuelle Forschungsergebnisse auszutauschen.
    ESSLLI ist weltweit die größte Sommerschule ihrer Art. Auf dem Programm stehen 41 Kurse, 15 Workshops, eine Konferenz zu neuen Grammatikmodellen und vier Abendvorträge. Die Teilnehmer kommen weltweit aus über 40 Ländern.

    1991 hatte Saarbrücken bereits eine ESSLLI ausgerichtet. Die folgenden Sommerschulen fanden u.a. in Essex, Lissabon, Kopenhagen, Barcelona, Prag und Aix-en-Provence statt. Weil die 1991er Saarbrücker Sommerschule die bisher erfolgreichste der Serie war, hat die Saar-Uni auch die Ausrichtung der diesjährigen Jubiläumsveranstaltung übertragen bekommen.
    Für die Organisation verantwortlich ist wieder Prof. Hans Uszkoreit, Computerlinguist an der Uni und am DFKI.

    Den Wissenschaftlern stehen zwar zwei Wochen konzentrierter Arbeit bevor, aber es gibt in diesem Jahr auch viel zu feiern. Das zehnjährige Jubiläum der Sommerschule fällt mit dem 50. Geburtstag der Universität und dem zehnjährigen Bestehen des DFKI und der Saarbrücker Computerlinguistik zusammen.

    Immer wieder wird beklagt, daß sich die Geisteswissenschaften in einer permanenten Krise befinden. In der Tat fällt es vielen geisteswissenschaftlichen Disziplinen schwer, sich den veränderten Anforderungen
    der Gesellschaft anzupassen und die Chancen der modernen Wirtschaft und Technik zu nutzen. Auf das schnell wachsende interdisziplinäre Forschungsfeld Logik, Sprache und Information trifft dieser Vorwurf nicht zu.
    Sprachwissenschaftler, Philosophen, Informatiker, Mathematiker und Psychologen kooperieren hier sehr
    erfolgreich und schaffen gemeinsam die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen für die Informationstechnologie der Zukunft. Gleichzeitig entdecken sie durch den interdisziplinären Forschungsansatz aber auch Gesetzmäßigkeiten des menschlichen Sprechens und Denkens, die uns bisher verborgen waren.

    Leider fehlen aber den meisten europäischen Universitäten noch die Voraussetzungen, um die Geistes-, Natur-, und Ingenieurwissenschaftler auf die spannenden Herausforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit vorzubereiten. Das erklärt den Erfolg der Europäischen Sommerschulen.
    Die Universität des Saarlandes gehört zu der kleinen Gruppe von Hochschulen, die bereits heute ausgezeichnete Studien- und Forschungsbedingungen im Bereich Sprache, Logik und Information bieten. Durch die vielfältige Forschung auf den Gebieten Sprachtechnologie und Kognitionswissenschaft konnte sie sich einen Spitzenplatz in der internationalen Forschung erobern.

    Kontakt:
    Sabine Klingner
    DFKI - ESSLLI 98
    Stuhlsatzenhausweg 3
    66123 Saarbruecken

    Tel: 0681-302 4933
    Fax: 0681-302 5338
    e-mail: klingner@dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.coli.uni-sb.de/esslli/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).