idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2003 11:02

"eLearning: Was bringt's?" Angebote und Konzepte für Hochschulen, Schulen, Unternehmen, Verwaltungen

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Oldenburg. Eine Informationsveranstaltung rund um das Thema eLearning veranstaltet das Center for Distributed eLearning (CDL) der Universität Oldenburg am Dienstag, 25. März 2003, im Hörsaalzentrum am Uhlhornsweg. Adressaten sind Anbieter und Nutzer in Hochschulen und Schulen, in Wirtschaft und Verwaltung.

    Die TeilnehmerInnen haben Gelegenheit zum Austausch von Erwartungen, Ideen, Anforderungen und Lösungen. Unter dem Titel "Verbessert 'e' das Lernen? - Ergebnisse und Perspektiven der Wirkungsforschung" referiert Prof. Dr. Ulrich Glowalla, Universität Gießen, ein anerkannter Experte im Bereich der Evaluierung von eLearning-Projekten. In verschiedenen Panels werden "eLearning-Produkte" für den Einsatz speziell in Hochschulen, Schulen und in kleinen und mittleren Unternehmen vorgestellt. Firmen- und Produktpräsentationen im Foyer ergänzen das Informationsspektrum.
    Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,00 Euro. Anmeldeschluss ist Freitag, 14. März 2003.

    Infos: www.cdl-oldenburg.de

    Kontakt: Barbara Terfehr, Tel.: 0441/798-4141,
    E-Mail: cdl@uni-oldenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.cdl-oldenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).