idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.03.2003 17:32

Open Source: Software-Evolution oder Sackgasse?

Dipl.-Volkswirt Michael Kip Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT)

    Sicherer mit Linux oder mit Microsoft

    Workshop des CAST-Forums Darmstadt am 20. März

    Monokulturen sind der beste Nährboden für Schädlinge. Was die Landwirtschaft in Jahrzehnten
    schmerzlich erfahren hat, machen zur Zeit professionelle wie private Nutzer von
    Informationstechnik im Schnellgang durch. Täglich neue Viren, Trojaner, Sicherheitslücken in
    Standardsoftware vom Internet-Explorer bis hin zum Flash-Plug-In halten mittlerweile
    hunderttausende von Systemadministratoren und Millionen von Bürgern in Atem.
    Ist freie Software wie Linux, deren Quellcode von allen einsehbar ist, die richtige Antwort
    auf dieses Problem? Das CAST-Forum (Competence Center for Applied Security Technology) in
    Darmstadt will versuchen, mit dem Workshop "Sicherheit mit Opensource" am 20. März 2003 von
    10 bis 17 Uhr diese Frage zu beantworten. Weitere Informationen und Anmeldung:
    www.cast-forum.de, Menüpunkt "Veranstaltungen".

    Mehr Details:

    Referenten aus Unternehmen, Behörden, Universitäten und Forschungseinrichtungen decken ein
    weites Feld von der Entwicklung sicherer Software bis zu "Datenschutz und OpenSource" ab.
    Dr. Rolf Reinema, einer der vier Geschäftsführer des CAST-Forums und Bereichsleiter am
    Fraunhofer Institut für Sichere Telekooperation SIT in Darmstadt, steckt den Rahmen ab:
    "Während manche Forscher, Entwickler und Politiker noch darum streiten, wer für diese
    Unsicherheit verantwortlich ist, wollen andere den Schuldigen längst ausgemacht haben:
    Microsoft. Immer wieder wird die allgegenwärtige Software aus Redmond durch Viren
    ausgetrickst, durch Hacker-Angriffe offen gelegt." Dagegen habe die Methodik bei der
    Entwicklung von Open-Source-Software mittlerweile ihre Leistungsfähigkeit und Sicherheit
    unter Beweis gestellt. Insbesondere mit Linux habe sich ein leistungsstarkes Open-Source-
    Betriebssystem etabliert, das als sicheres Server-Betriebssystem im Unternehmensbereich
    bereits eine beachtliche Verbreitung gefunden habe.

    Wer prüft denn schon den Quelltext ...

    "Dennoch kann und muss die Frage, ob Open-Source-Software tatsächlich auch mehr Sicherheit
    bietet, durchaus kontrovers diskutiert werden. Darüber hinaus gestaltet sich auch der
    Prozess der Zertifizierung von Open-Source-Systemen nach unabhängigen Kriterien (z.B. ITSEC)
    nicht ganz unproblematisch", meint Reinema. Auf der einen Seite biete Open Source Software
    Sicherheit durch Transparenz. Auch die Vorteile eines nachvollziehbaren
    "Software-Darwinismus", bei dem mehrere alternative Implementierungen miteinander
    konkurrieren und bei dem durch ihre Artenvielfalt eine geringere Anfälligkeit gegenüber
    Schädlingen besteht, seien unverkennbar. Andererseits halten Kritiker dagegen, dass die
    meisten Benutzer einen offen gelegten Quellcode wohl kaum wirklich prüfen können.
    Linux auf Arbeitsplatzrechnern?

    Das Vorhaben des Bundesinnenministeriums, Microsoft-Produkte Schritt für Schritt aus der
    Verwaltung zu verdrängen und durch Software mit bekanntem Quellcode - allen voran Linux - zu
    ersetzen, gehe mittlerweile in seine zweite Phase. Während erste Umstellungen bisher nur
    zentrale Netzwerkrechner betrafen, solle die Umrüstung jetzt auch auf Arbeitsplatz- Computer
    ausgeweitet werden, so Bundesinnenminister Otto Schily. Noch wird der Einsatz von Linux an
    den Arbeitsplätzen aber eher skeptisch gesehen, weshalb das Bundesamt für Sicherheit in der
    Informationstechnik (BSI) jetzt gezielt Pilotprojekte in Bundesbehörden unterstützt.

    Das BSI lässt darüber hinaus Open Source Komponenten für die signaturgesetzkonforme
    Verschlüsselung von E-Mail im Pilotprojekt SPHINX entwickeln. Basierend auf internationalen
    Standards wie S/MIME, X509V3 und PKIX, werden in Behörden E-Mails künftig mit Hilfe des KDEs
    KMail-Programms digital signiert und sicher ausgetauscht werden können.

    Auch einige der weltgrößten Computerkonzerne, so Reinema, engagierten sich seit geraumer
    Zeit für das Betriebssystem Linux. Bisher habe beispielsweise allein der IBM-Konzern mehr
    als eine Milliarde US-Dollar in die Weiterentwicklung und Implementierung des freien
    Betriebssystems investiert.

    3900 Zeichen - Veröffentlichung frei, Beleg erbeten

    Fraunhofer-Institut für
    Sichere Telekooperation SIT
    Pressekontakt: Michael Kip
    Rheinstrasse 75, 64295 Darmstadt
    Telefon +49 (0) 61 51/8 69-60152
    Telefax +49 (0) 61 51/8 69-968
    michael.kip@sit.fraunhofer.de
    http://www.sit.fraunhofer.de

    Presseakkreditierung nur per eMail an michael.kip@sit.fhg.de oder Fax an 069/17 23 72

    ( ) Bitte registrieren Sie meine kostenlose Teilnahme zu Zwecken der Berichterstattung
    am Workshop des CAST-Forums Darmstadt am 20. März (bitte nur Anfragen von
    Journalisten)

    Adresse:


    Weitere Informationen:

    http://www.cast-forum.de
    http://www.sit.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).