idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.09.2014 13:32

Jahrestagung: Wie sprechen wir in zehn Jahren?

Marietta Fuhrmann-Koch Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Mit der Fragestellung, wie sich die „Versprachlichung“ und die Kommunikation von Fachwissen in den kommenden Jahren entwickeln werden, beschäftigt sich die Jahrestagung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ an der Universität Heidelberg. Mehr als zwanzig Experten diskutieren Prognosen zum Sprachwandel. Zu den Höhepunkten der Veranstaltung gehört eine Podiumsdiskussion zur gesellschaftlichen Praxis der sogenannten „Selbstermächtigung“, die live im Deutschlandfunk übertragen wird. Die Tagung „Diskurszukünfte – wie spricht man in zehn Jahren?" findet vom 18. bis zum 20. September 2014 in den Räumen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt.

    Pressemitteilung
    Heidelberg, 11. September 2014

    Jahrestagung: Wie sprechen wir in zehn Jahren?
    Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“ beschäftigt sich mit dem Thema „Diskurszukünfte“

    Mit der Fragestellung, wie sich die „Versprachlichung“ und die Kommunikation von Fachwissen in den kommenden Jahren entwickeln werden, beschäftigt sich die Jahrestagung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ an der Universität Heidelberg. Mehr als zwanzig Experten diskutieren Prognosen zum Sprachwandel. Zu den Höhepunkten der Veranstaltung gehört eine Podiumsdiskussion zur gesellschaftlichen Praxis der sogenannten „Selbstermächtigung“, die live im Deutschlandfunk übertragen wird. Die Tagung „Diskurszukünfte – wie spricht man in zehn Jahren?“, an der auch das Heidelberg Centre for Transcultural Studies (HCTS) der Ruperto Carola beteiligt ist, findet vom 18. bis zum 20. September 2014 in den Räumen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt.

    „Ausgehend von der vermeintlich trivialen Tatsache, dass jegliches gesellschaftlich relevante Fachwissen zum Zwecke der Kommunikation sprachlich gefasst werden muss, widmen wir uns aus linguistischer Perspektive der Sprache als Medium für die Konstituierung fachlichen Wissens“, betont Prof. Dr. Ekkehard Felder vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg, der Gründer und Koordinator des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ ist. In den verschiedenen Vorträgen der Jahrestagung, in denen vor allem die zukünftige Gestaltung fachlicher Diskurse thematisiert werden, sollen auch, so der Sprachwissenschaftler, entsprechende Formen und Sprachphänomene experimentell vorweggenommen werden. Dabei geht es unter anderem um juristische Begriffe, um Praktiken des Sprachgebrauchs von Organisationen oder auch um die Wissenschaftskommunikation. Eröffnet wird die Tagung am 18. September mit einem Vortrag von Prof. Felder zum Thema „Authentizität – Plädoyer für eine sprachwissenschaftliche Leitvokabel“, der sich mit der Sprachentwicklung und ihrer Erforschung beschäftigt.

    Ein zentrales Element beim Wandel von Wissensdiskursen sehen Linguisten darin, dass Akteure weltweit sich immer häufiger selbst zur Deutung und Durchsetzung von Wissen ermächtigen. Dazu gehört beispielsweise die Enthüllungsplattform WikiLeaks. Das Thema „Selbstermächtigung“ bildet daher einen weiteren Schwerpunkt der Tagung. Neben Vorträgen gibt es dazu auch eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Das Wort ergreifen: Selbstermächtigung als transkulturelle Praxis“, die am 19. September stattfindet. Daran nehmen Prof. Dr. Sigrid Baringhorst von der Universität Siegen, Prof. Dr. Klaus von Beyme von der Universität Heidelberg sowie Prof. Dr. Wolf-Andreas Liebert von der Universität Koblenz-Landau teil. Die Wissenschaftler gehen dabei der Frage nach, wie sich „Selbstermächtigung“ derzeit als Deutungsbegriff für politische Protesthaltungen etabliert und welche Folgen damit verbunden sind. Hermann Theißen vom Deutschlandfunk wird moderieren. Beide Veranstaltungen – der Eröffnungsvortrag und die Podiumsdiskussion – wenden sich an die interessierte Öffentlichkeit. Veranstaltungsort ist die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Karlstraße 4. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.

    Das an der Universität Heidelberg angesiedelte Forschungsnetzwerk „Sprache und Wissen“ wurde 2005 gegründet. Es basiert auf einem Zusammenschluss von überwiegend linguistisch arbeitenden Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland, die es sich zum Ziel gesetzt haben, in gesellschaftlich relevanten Wissensdomänen die Versprachlichung von fachbezogenen Sachverhalten zu untersuchen. In diesem Zusammenhang sollen auch Probleme fachspezifischer Kommunikation sowie die öffentliche Kommunikation über Fachwissen, zu der auch gesellschaftliche Debatten zählen, aus sprachlicher Sicht analysiert werden. Zu den in den Blick genommenen Wissensdomänen zählen unter anderem „Medizin und Gesundheitswesen“, „Naturwissenschaft und Technik“, „Wirtschaft“ und „Recht“.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Ekkehard Felder
    Germanistisches Seminar
    Telefon (06221) 54-3240 oder 54-3241
    ekkehard.felder@gs.uni-heidelberg.de

    Kommunikation und Marketing
    Pressestelle
    Telefon (06221) 54-2311
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://sprache-und-wissen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).