idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2003 11:49

Überblick über Abstandsauflagen für den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln an Gewässern

Jana Schmidt Pressestelle
Umweltbundesamt (UBA)

    Umweltbundesamt regt Harmonisierung der vielfältigen landesrechtlichen Regelungen an
    Landwirte müssen beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (PSM) die in den Gebrauchsanleitungen vorgeschriebenen Abstandsauflagen zum Schutz von Oberflächengewässern einhalten. Zusätzlich müssen sie länderrechtliche Vorgaben beachten, die sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Mit Unterstützung der zuständigen Landesressorts hat das Umweltbundesamt (UBA) eine Übersicht der landesrechtlichen Regelungen erstellt und im Internet unter http://www.umweltbundesamt.de veröffentlicht. Weil bei den Ländern teilweise erhebliche Unterschiede vorliegen - sie schwanken zwischen 3 Metern und 50 Metern - wäre eine Vereinheitlichung der länderrechtlichen Regelungen im Interesse der Landwirte zweckmäßig. Zudem würden Angleichungen der Abstandsauflagen auch bei der Prüfung der generellen Kennzeichnungsauflage und Anwendungsbestimmung die Arbeit der Einvernehmensstellen zur Zulassung von PSM vereinfachen.

    Pflanzenschutzmittel werden eingesetzt, um Schadorganismen zu bekämpfen, um die Erträge aus dem Anbau von Kulturpflanzen zu sichern und um den Befallsdruck durch aus unbehandelten Flächen einwandernde Erreger zu reduzieren. Diese Ziele sind mit der gesetzlichen Vorgabe des Pflanzenschutzgesetzes (PflSchG) in Einklang zu bringen. Nur dann sind für den Naturhaushalt Belastungen durch PSM zu vermeiden sowie Gefahren abzuwenden.
    Das UBA prüft grundsätzlich bei der Zulassung und Genehmigung von PSM die Auswirkungen auf angrenzende Lebensräume - wie Gewässer oder Saumbiotope. Die Vermeidung und Verminderung des Eintrags in diese Lebensräume dient der Vorsorge. Zur Minderung des Risikos ist es auch erforderlich, verlustmindernde Spritz- und Ausbringungstechnik einzusetzen. Steht eine solche Technik nicht zur Verfügung, können zum Schutz des Naturhaushalts Abstandsauflagen erforderlich sein. Damit sollen Einträge durch Abdrift, Verflüchtigung mit anschließender Ablagerung und Abschwemmung (run-off) auf ein unbedenkliches Maß reduziert werden. Das rechtfertigt auch PSM - auf die die Landwirtschaft nur kaum verzichten kann - zuzulassen, deren Anwendung ohne Auflagen ein unvertretbares Risiko für die betroffenen Lebensräume bedeuten würde.
    Zusätzlich zu den Regelungen durch das PflSchG existieren in den meisten Bundesländern gesetzliche Verpflichtungen durch die Landeswassergesetze sowie darauf gestützte Rechtsverordnungen. Daher werden Zulassungen und Genehmigungen generell mit der Kennzeichnungsauflage verbunden, die landesrechtlich vorgegebenen Mindestabstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Diese Mindestabstände schwanken zwischen 3 und 50 Metern, liegen meist aber zwischen fünf und zehn Metern. Teilweise differenzieren die Länder zusätzlich zwischen dem innerörtlichen Bereich und dem so genannten Außenbereich.
    Die meisten Länderregelungen sehen zusätzliche Ausnahmeregelungen vor. Somit können die zuständigen Behörden sowohl strengere als auch weniger strenge Abstandsauflagen festlegen. Im Zusammenhang mit der Umsetzung europarechtlicher Vorgaben zum Gewässerschutz planen mehrere Länder, ihre rechtlichen Vorgaben zu ändern. Dies sollte zu einer Vereinheitlichung der Vorschriften genutzt werden, um auf Seiten der betroffenen Landwirte mehr Rechtsklarheit und Akzeptanz zu schaffen.
    Eine Übersicht über die gegenwärtig geltenden landesrechtlichen Regelungen ist unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de/wasser/themen/gewschr/gewschr.htm auf der Internetseite des Umweltbundesamtes veröffentlicht.
    Berlin, den 07.03.2003
    (3.644 Zeichen)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).