idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.2003 12:22

Absolventen der TU Dresden stehen bei Personalmanagern hoch im Kurs

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Im Bereich der Ingenieurwissenschaften qualifizierte sich die TU Dresden als erste ostdeutsche Hochschule überhaupt für einen der fünf vordersten Plätze. So das Ergebnis eines aktuellen Rankings der "Wirtschaftswoche".

    Die Zeitschrift befragte die Personaler der 250 größten deutschen Unternehmen nach der Reputation der deutschen Hochschulen in ausgewählten Fächern.

    Während in dem regelmäßig von der Wirtschafswoche durchgeführten Ranking sonst kaum Veränderungen zu den Vorjahren zu verzeichnen sind, ist es der TU Dresden gelungen, in die Domäne der Vorjahresbesten aufzusteigen.

    Der Kanzler der TU Dresden Alfred Post wertet dieses Ergebnis als einen Beleg dafür, dass sich die Qualität der Ausbildung an der TU Dresden bei den Unternehmen herum gesprochen hat: "Unsere hervorragenden Kontakte zur Wirtschaft kommen natürlich der Ausbildung unserer Studenten zu Gute. Integrierte Praktika sorgen dafür, dass Absolventen und Unternehmen sich frühzeitig kennen lernen. Konsequent sind viele Studiengänge interkulturell ausgerichtet und international mit den Studienangeboten von Partner-Universitäten auf allen Kontinenten vernetzt."

    Das Ergebnis des Rankings deckt sich im übrigen mit den Ergebnissen der vom Institut für Soziologie der TU Dresden in den vergangenen Jahren durchgeführten Absolventenbefragungen. Diese Befragungen ergaben, dass die Absolventen der TU Dresden überwiegend gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.

    Kim - Astrid Magister, Tel. 0351 463-32398


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).