idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2003 08:14

Fraktale Rechenmodelle: Nicht nur an der Börse hoch im Kurs

Monika Paschwitz Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena richtet Internationale Konferenz zur Fraktalen Geometrie und Stochastik aus

    Jena (10.03.03) Was haben eine Küstenlinie und der DAX gemeinsam? Auf den ersten Blick ist ein grober Verlauf zu erkennen, die Linie an sich besteht jedoch aus vielen kleinen Teilabschnitten. Fraktale heißen solche unregelmäßigen komplexen Gebilde. Sowohl Küstenlinie als auch DAX-Verlauf entstehen zufällig. Dennoch liegen dem scheinbaren Chaos bestimmte Gesetzmäßigkeiten zugrunde. "Fraktale Geometrie ist der Versuch dieses Chaos quantitativ zu berechnen", führt Prof. Dr. Martina Zähle-Ziezold von der Friedrich-Schiller-Universität Jena aus. Über 100 Wissenschaftler aus 18 Ländern erwarten die Jenaer Mathematikerin und ihre Koorganisatoren von den Universitäten Greifswald und Rom vom 17.- 22. März zur Tagung in Friedrichroda. Auf der dritten internationalen Konferenz "Fractal Geometry and Stochastics", die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, wollen die Spezialisten neueste Forschungsergebnisse über deterministische und zufällige Strukturen von hoher Irregularität vorstellen und diskutieren.

    "Fraktale begegnen uns überall in der Natur, sei es das Adernetz der Lunge, der Aufbau eines Farnblatts, die Bewegung von Teilchen oder Luftwirbel", erklärt Prof. Zähle-Ziezold. Sie haben die Eigenschaft, dass jeder kleine Teil eine ähnliche Struktur aufweist wie das Gesamtobjekt - innerhalb des momentan abschüssigen DAX-Verlaufs gibt es viele kleine Hochtiefverläufe. Mittels fraktaler Rechenmodelle kann man am Computer Bilder von Blättern oder Luftwirbel simulieren. "Im Fall der Fraktale waren die natürlichen Erscheinungen zuerst da, und nachträglich haben wir Mathematiker Modelle entwickelt, um sie zu berechnen", führt die Mathematikerin der Universität Jena aus. In den letzten 20 Jahren haben die Modelle Einzug gehalten in Naturwissenschaft, Technik und Finanzwirtschaft.

    "Um beispielsweise etwas über den Wert vorauszusagen, den eine Aktie zu einem bestimmten Zeitpunkt haben wird, bedienen sich die Optionsverkäufer an der Börse fraktaler Rechenmodelle. Klassische Methoden stoßen hier an ihre Grenzen, weil die zufälligen Sprünge und Schwankungen nicht einbezogen werden, führt Prof. Zähle-Ziezold aus. Gute Aussichten also für Mathematiker auf dem Arbeitsmarkt? "Wesentlich besser als noch vor zehn Jahren", bestätigt die Jenaer Mathematikerin, "bestimmte Consultingfirmen fragen gezielt nach Absolventen der Wirtschaftsmathematik." Weitere Arbeitsplätze für Fraktal-Spezialisten und Mathematiker liegen in der Biologie. Je kleinteiliger und komplexer die molekularen Prozesse sind, die untersucht werden, desto häufiger sind stochastische Modelle gefragt. Aber auch da, wo große Datenmengen gebündelt und transportiert werden sollen, sind Rechenmodelle nötig, um aus den gespeicherten Daten, zum Beispiel von Satellitenaufnahmen der Erdoberfläche, die ursprünglichen Objekte möglichst genau zu rekonstruieren. "Die fraktale Geometrie ist ein junges Feld, das noch abgegrast werden kann", ist sich die Jenaer Mathematikerin sicher.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Martina Zähle-Ziezold
    Mathematisches Institut der Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641/946150
    Fax: 03641/946162


    Bilder

    Fraktale Bildkomposition, Kosmos/Programm Dr. Hermann Döhler, FSU Jena
    Fraktale Bildkomposition, Kosmos/Programm Dr. Hermann Döhler, FSU Jena

    None

    Fraktale Bildkomposition, Blätter/Programm Dr. Hermann Döhler, FSU Jena
    Fraktale Bildkomposition, Blätter/Programm Dr. Hermann Döhler, FSU Jena

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Fraktale Bildkomposition, Kosmos/Programm Dr. Hermann Döhler, FSU Jena


    Zum Download

    x

    Fraktale Bildkomposition, Blätter/Programm Dr. Hermann Döhler, FSU Jena


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).