idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.03.2003 11:07

HINTERGRUND-INFO - Quanten, Kosmos und das Klima

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    67. Physikertagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Hannover

    Vom 24. - 28. März 2003 ist die Universität Hannover Gastgeberin der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Die "67. Physikertagung" ist die zentrale Tagung von bundesweit sechs Fachkongressen der DPG, die im Frühjahr 2003 stattfinden.

    In der niedersächsischen Landeshauptstadt werden rund 1.200 Fachleute aus dem In- und Ausland erwartet. Zu den prominenten Gästen zählt Quantenforscher Wolfgang Ketterle, der im Jahre 2001 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

    Das umfangreiche Tagungsprogramm spannt gewissermaßen eine Brücke zwischen Mikrowelt und Makrokosmos: von der Quantenphysik über die Klimaforschung bis hin zur Kosmologie werden auch Fragen der Rüstungskontrolle sowie der Chancengleichheit zwischen Physikerinnen und Physikern diskutiert.

    In Hannover verleiht die DPG außerdem mehrere Auszeichnungen an herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter die Max-Planck- und die Stern-Gerlach-Medaille. Ein öffentlicher Abendvortrag von Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle rundet das Programm ab.

    Federführend bei der Organisation ist das Institut für Quantenoptik der Universität Hannover. Tagungsleiter sind Prof. Dr. Wolfgang Ertmer und Prof. Dr. Eberhard Tiemann. "Wissenschaftlicher Fortschritt bedarf heute der engen Kooperation von Forschern über die Grenzen traditioneller Fachdisziplinen hinweg. Der Physik kommt dabei als Leitdisziplin eine besondere Rolle zu", sagt Prof. Ertmer, Vizepräsident für Forschung an der Universität Hannover. "Die Tagung gibt der Universität Hannover die Gelegenheit, ihr Forschungsprofil im Fachbereich Physik, der übrigens hervorragend evaluiert wurde, einem großen Fachpublikum zu vermitteln."

    Die Tagung im Internet: http://www.dpg2003.uni-hannover.de

    Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. ist die älteste und mit über 45.000 Mitgliedern die größte physikalische Fachgesellschaft weltweit. Als gemeinnütziger Verein verfolgt sie keine wirtschaftlichen Interessen. Die DPG fördert den Erfahrungsaustausch innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft und widmet sich der Vermittlung von Physik in die Öffentlichkeit. Website: www.dpg-physik.de
    -----------------------------------------------------------
    HINTERGRUND-INFO
    67. Physikertagung HANNOVER 2003
    Programm-Auszug
    Montag, 24. März - Freitag, 28. März
    Themen sind u. a.: Atom- u. Molekülphysik, Quantenoptik, Gravitation, Umweltphysik,
    Klimaforschung, Energieversorgung, Abrüstung, Frauen in der Physik

    Tagungsort: Universität Hannover
    Hauptgebäude ("Welfenschloss") und angrenzende Gebäude
    Welfengarten 1
    In Klammern []: Kennziffer des Beitrags im Tagungsband (dort ist i. A. eine Inhaltsangabe zu finden).
    Tagungsband (komplettes Programm) im Internet unter: http://www.dpg-tagungen.de/prog
    Symposien und Fachsitzungen umfassen jeweils mehrere Vorträge zu einem Themenschwerpunkt.

    MONTAG, 24.03.03
    09:00 Uhr [PV I], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Gravitationswellenastronomie - erste Detektoren am Start" _ Gesucht: Verzerrungen der Raum-Zeit
    Karsten Danzmann, Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Golm / Universität Hannover

    09:45 Uhr [PV II], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Quantengravitation und Topologie"
    Domenico Giulini, Universität Freiburg

    11:00 Uhr, Uni Hauptgebäude, Senatssaal (1. OG/"Ebene 03", Raum F335)
    Pressekonferenz

    11:30 Uhr [MS II], Hörsaal F428 (Uni Hauptgebäude)
    "Das Rätsel der persischen Mumie: Original oder Fälschung?" _ Altersdatierung per Massenspektrometrie
    Wolfgang Kretschmer, Universität Erlangen-Nürnberg

    11:45 Uhr [MP II], Hörsaal F309 (Uni Hauptgebäude)
    "The periodicity of the periodic table - a mathematician's perspective"
    Jan Philip Solovej, University of Copenhagen

    14:00 Uhr [AKC 1.1], Hörsaal F442 (Uni Hauptgebäude)
    "Physikunterricht attraktiv und geschlechtergerecht gestalten"

    14:00 Uhr [SYFM], Hörsaal M11
    "Neue Messverfahren in Meteorologie und Atmosphärenforschung" (Symposium)

    14:00 Uhr [SYNO], Hörsaal F142 (Uni Hauptgebäude)
    "Nichtlineare und transversale Optik" (Symposium)

    14:00 Uhr [SYBM], Hörsaal B305 (Uni Hauptgebäude)
    "Biologische Moleküle in der Gasphase" (Symposium) _ Analyse von Proteinen & Co.

    14:40 Uhr [AKC 1.2], Hörsaal F442 (Uni Hauptgebäude)
    "Physikerinnen in Deutschland: Fakten und Potenziale"
    Monika Bessenrodt-Weberpals, Arbeitskreis Chancengleichheit, Deutsche Physikalische Gesellschaft

    16:30 Uhr [MS 2.1], Hörsaal F428 (Uni Hauptgebäude)
    "Wie man mit 81Kr in einer Atomfalle ägyptisches Wasser datiert" _ Altersstudien per "Atomfalle"
    Peter Müller, Argonne National Laboratory (USA)

    16:30 Uhr [GR III], Hörsaal A310 (Uni Hauptgebäude)
    "Relativistischer Augenschein - lichtschnell durch Stonehenge" _ Was sieht ein "rasender" Beobachter?
    Norbert Dragon, Universität Hannover
    Physikertagung HANNOVER 2003

    16:30 Uhr [Q 13], Hörsaal F102 (Uni Hauptgebäude)
    "Quantencomputer" (Fachsitzung)

    DIENSTAG, 25.03.03
    09:00 Uhr [PV III], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Energie: Optionen für die Zukunft"
    Klaus Heinloth (ehemals Mitglied des internationalen Ausschusses für Klimafragen IPCC), Universität Bonn

    11:00 Uhr [AKE 1.1], Hörsaal M 11
    "Ziele bei der Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken"
    Robert Pitz-Paal, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Köln

    11:00 Uhr [SYSU], Hörsaal E114 (Uni Hauptgebäude)
    "Spektroskopie und Umwelt" (Symposium). Thema u. a.
    "Kosmische Strahlung, Aerosol und Klima" _ Wolkenbildung durch kosmischen Strahlung?

    11:00 Uhr [AKI], UB/TIB
    Wissenschaftliche Information und Kommunikation:
    Diverse Fachsitzungen unter anderem zum Thema "Internet-Portale zur Physik"

    11:45 Uhr [AKE 1.2], Hörsaal M 11 (Uni Hauptgebäude)
    "Wasserstoff: Energieträger einer nachhaltigen Energiewirtschaft"
    Werner Schnurnberger, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Stuttgart

    12:00 Uhr [Q III], Hörsaal E001 (Uni Hauptgebäude)
    "Quanten-Informationsverarbeitung mit linearen Ionenkristallen" _ Quantencomputer

    14:00 Uhr [AKE 2.1], Hörsaal M 11
    "The International Thermonuclear Experimental Reactor ITER" _ Kernfusion: Energiequelle der Zukunft?"
    Karl Lackner, EFDA Central Support Unit, Garching

    14:00 Uhr [A IX], Hörsaal F342 (Uni Hauptgebäude)
    "Production of cold antihydrogen atoms in ATHENA" _ Anti-Atome in "großen" Mengen
    Rolf Landua, CERN, Genf

    14:30 Uhr [A X], Hörsaal F342 (Uni Hauptgebäude)
    "Der atomare Doppelspalt" _ Atomare Interferenz

    MITTWOCH, 26.03.03
    09:00 Uhr [PV V], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Quantum information and quantum optical systems" _ Rechnen mit Atomen, Ionen oder Lichtteilchen
    I. Cirac, Max-Planck-Institut für Quantenoptik, Garching

    10:00 Uhr, Audimax (Uni Hauptgebäude)
    Festsitzung mit Ansprachen von Ministerpräsident Wulff, DPG-Präsident Sauerbrey und Preis-Verleihung

    12:30 Uhr [PV VI], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Massive Schwarze Löcher in Galaxienkernen" _ Ein Schwarzes Loch im Herzen unserer Milchstraße?
    Reinhard Genzel (Stern-Gerlach-Medaille 2003), Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching

    14:00 Uhr [PV VII], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Atome, Moleküle und Übergangsmetalle" _ Vortrag von einem Pionier der Quantentheorie
    Martin C. Gutzwiller (Max-Planck-Medaille 2003), IBM / Yale University (USA)

    14:30 Uhr [PV VIII], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Heavy quarks and leptons in particle physics" _ Exkurs in die Teilchenwelt
    Brian Foster (Max-Born-Preis 2003), Bristol University (UK)
    Physikertagung HANNOVER 2003

    15:00 Uhr [PV IX], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Relativistische Quantendynamik in extrem starken Laserpulsen" _ Wechselwirkung von Licht und Materie
    Christoph Keitel (Gustav-Hertz-Preis 2003), Universität Freiburg

    16:00 Uhr [PV X], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Lasergestütztes Gas-Target zur Erzeugung weicher Röntgenstrahlung" _ Lithografie für die Chips von morgen
    Christian Peth (Georg-Simon-Ohm-Preis 2003), Laser-Laboratorium Göttingen e.V.

    16:30 Uhr [PV XI], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Die Entwicklung von Galaxien auf kosmologischen Zeitskalen" _ von der Milchstraße und ihren "Verwandten"
    Uta Fritze - von Alvensleben (Hertha-Sponer-Preis 2003), Universitätssternwarte Göttingen

    17:00 Uhr [PV XII], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Manipulation von Atomen und Molekülen durch Laserstrahlung"
    Klaas Bergmann (Wichard-Pohl-Preis 2003), Universität Kaiserslautern

    20:00 Uhr [PV XIII], Audimax (Uni Hauptgebäude), Eintritt frei
    Öffentlicher Abendvortrag: "Ultrakalte Quantengase - die kälteste Materie im
    Universum" Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle, Mass. Inst. of Technology (USA)

    DONNERSTAG, 27.03.03
    09:45 Uhr [PV XV], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Klimawandel und Wetterextreme"
    Hartmut Grassl, Universität Hamburg / Max-Planck-Institut für Meteorologie

    11:00 Uhr [GR VI], Hörsaal A310 (Uni Hauptgebäude)
    "Theorie der Gravitationswellen"
    Jürgen Ehlers (Max-Planck-Medaille 2002), Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Golm

    11:00 Uhr [AKA 1.1], Hörsaal E114 (Uni Hauptgebäude)
    "Science, technology, war and peace" _ Technologien der Rüstungskontrolle
    Patricia Lewis, UN Institute for Disarmament Research (UNIDIR), Genf

    11:00 Uhr [Q IV], Hörsaal E001 (Uni Hauptgebäude)
    "Quanteninformationsverarbeitung mit Solitonen"

    11:00 Uhr [SYKL], Hörsaal M11
    "Ursachen und Folgen von Klimaänderungen" (Symposium)

    11:00 Uhr [SYPK], Hörsaal F303 (Uni Hauptgebäude)
    "Photonische Kristalle" (Symposium) _ Schalter für das Licht / Optisches Hightech

    11:30 Uhr [MO VII], Hörsaal B305 (Uni Hauptgebäude)
    "Chemistry with electrons: Modifcation of surfaces and thin films"

    12:00 Uhr [AKA 2.1], Hörsaal E114 (Uni Hauptgebäude)
    "Nuklearterrorismus und radiologische Waffen"
    Götz Neuneck, Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, Hamburg

    14:00 Uhr [AKA 3.1], Hörsaal E114 (Uni Hauptgebäude)
    "Nanotechnologie und vorbeugende Rüstungsbegrenzung"
    Jürgen Altmann, Universität Dortmund

    15:00 Uhr [AKA 4], Hörsaal E114 (Uni Hauptgebäude)
    "Raketenabwehr und Weltraumrüstung" (Fachsitzung)

    15:00 Uhr [GR VIII], Hörsaal A310 (Uni Hauptgebäude)
    "GEO 600 and its implications for the next generations of gravitational wave detectors" _ Schwerkraftwellen
    James Hough, University of Glasgow (UK)
    Physikertagung HANNOVER 2003

    16:00 Uhr [AKE 3.1], Hörsaal M 11
    "Reicht das Kyoto-Protokoll als Bollwerk gegen die anthropogene Klimaveränderung aus?"
    Axel Michaelowa, Hamburgisches-Welt-Wirtschafts-Archiv

    16:45 Uhr [AKE 3.2], Hörsaal M 11
    "Erfahrungen mit dem Handel von grünen Zertifikaten"
    Helmuth Groscurth, Hamburgische Electricitäts-Werke AG

    FREITAG, 28.03.03
    09:00 Uhr [PV XVI], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Mikroskopie jenseits der Abbe-Grenze"_ Zellbiologie mit superscharfem Blick
    Stefan W. Hell, Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen

    09:45 Uhr [PV XVII], Audimax (Uni Hauptgebäude)
    "Reducing stockpiles and use of highly-enriched Uranium" _ Abrüstung und Nuklearterrorismus
    Frank von Hippel, Princeton University (USA)

    11:00 Uhr [AK 1.1], Hörsaal F428 (Uni Hauptgebäude)
    "Erdbeben - Herdphysik, Wellenausbreitung, Schadenswirkung" _ Erdbebenakustik

    11:00 Uhr [AKA 7.1], Hörsaal M11
    "Will the nuclear testing moratorium hold?"
    Frank N. von Hippel, Princeton University (USA)

    11:00 Uhr [AKE 4.1], Hörsaal F428 (Uni Hauptgebäude)
    "CO2 - store it in the underground or use it commercially?" _ Treibhausgas-Problematik
    Tore A. Torp, Statoil Research Centre (Norwegen)

    12:00/14:00 Uhr [AKA 8/9], Hörsaal M11
    "Kernwaffenrelevante Materialien 1/2" (Fachsitzungen) _ Rüstungskontrolle

    12:30 Uhr [A XX], Hörsaal F342 (Uni Hauptgebäude)
    "Das Magnetfeld des Herzens"
    Antoine Weis, Université de Fribourg (CH)

    14:45 Uhr [AK 2.2], Hörsaal F428 (Uni Hauptgebäude)
    "Wasserschall und seine Anwendungen in der Meeresforschung"

    15:30 Uhr [AK 2.3], Hörsaal F428 (Uni Hauptgebäude)
    "Beitrag der Hydroakustik zur Überwachung des Atomteststopps"

    16:15 Uhr [UP 6.9], UB/TIB
    "TERAMOBILE" _ Blitzableitung per Laserstrahlung?

    16:50 Uhr [AK 3.2], Hörsaal F428 (Uni Hauptgebäude)
    "Zur Korrelation von Lärm- und Partikelemission" _ Stichwort: Lärmbelästigung

    Die Tagung im Internet: http://www.dpg2003.uni-hannover.de

    Weitere Informationen:
    Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. (DPG)
    Pressestelle
    Hauptstraße 20a
    53604 Bad Honnef
    Tel.: 02224 / 951 95 - 18
    Fax: 02224 / 951 95 - 19
    E-Mail: presse@dpg-physik.de
    Web: www.dpg-physik.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).