idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2014 13:54

Deutsche Gesellschaft für Immunologie verleiht Avery-Landsteiner-Preis für Immunologie

Dr. rer. nat. Agnes Giniewski Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Immunologie

    Deutsche Gesellschaft für Immunologie verleiht Avery-Landsteiner-Preis für
    Immunologie an Andreas Radbruch, Direktor des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin

    Bonn, 17. September 2014 – Für seine bahnbrechenden Entdeckungen, die zu einem grundsätzlich neuen Verständnis des immunologischen Gedächtnisses geführt haben, verleiht die Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI) den Avery-Landsteiner-Preis 2014 an Professor Dr. rer. nat. Andreas Radbruch, Direktor des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin. Der Preis wurde heute im Rahmen der Jahrestagung des DGfI in Bonn überreicht.

    Der von CLS Behring gesponserte Preis wird alle zwei Jahre an einen international herausragenden Immunologen vergeben und ist mit 10.000 Euro dotiert.

    „Der Avery-Landsteiner-Preis ist die angesehenste wissenschaftliche Auszeichnung, die von der Deutschen Gesellschaft für Immunologie verliehen wird,“ sagte Hans-Martin Jäck, Präsident der DGfI. „Die Deutsche Gesellschaft hat in der Vergangenheit international herausragende Immunologen damit geehrt, und es ist mir eine besondere Freude, den Avery-Landsteiner-Preis dieses Jahr an Prof. Andreas Radbruch, einen der wegweisenden deutschen Immunologen, vergeben zu können.‘

    Bereits in den 80er Jahren fanden die Arbeiten von Andreas Radbruch über die Anpassung eines Antikörpers zur besseren Abwehr eines Erregers einer Infektion durch den sogenannten Immunglobulin-Klassenwechsel weltweite Beachtung. Weiterhin war er an der Entwicklung der magnetischen Zellsortierung, einer in der immunologischen Forschung grundlegenden Technologie zur schnellen Isolierung von Zellen, maßgeblich beteiligt.

    Herausragend sind seine Forschungsarbeiten, die zu einem grundlegend neuen Verständnis des immunologischen Gedächtnisses geführt haben. Das immunologische Gedächtnis schützt uns vor einer erneuten Infektion und bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Schutzimpfung. Im Fall von chronisch-entzündlichen Krankheiten wie Rheuma oder entzündlichen Darmerkrankungen kann es aber zur Ausbildung eines „pathogenen“ immunologischen Gedächtnisses kommen. Dies treibt die chronische Entzündung wie ein Motor immer wieder an und führt dazu, dass körpereigene Strukturen analog zu Krankheitserregern angegriffen werden. Bahnbrechend in Prof. Radbruchs Forschung war die Entdeckung, dass langlebige „Gedächtniszellen“ (und hier vor allem Antikörper-produzierende Plasmazellen aber auch T-Helferzellen) in speziellen Nischen im Knochenmark überleben. Die Gedächtniszellen bilden die Grundlage dafür, dass das Immunsystem eine überwundene Krankheit nicht vergisst, tragen aber auch entscheidend dazu bei, dass z.B. bei vielen chronisch entzündlichen Erkrankungen konventionelle Therapien dauerhaft gegeben werden müssen und diese Erkrankungen bis heute noch nicht heilbar sind. Dieses grundsätzlich neue Verständnis des immunologischen Gedächtnisses und die Erforschung der Mechanismen, die die pathologischen Gedächtniszellen am Leben erhalten, eröffnen neue therapeutische Ansätze, nur das pathogene Gedächtnis und somit die ‚Erinnerung‘ an die schädliche Entzündung selektiv so zu zerstören, dass gleichzeitig das schützende Gedächtnis erhalten bleibt. Hierzu gibt es aktuell in Zusammenarbeit mit klinischen Partnern vielversprechende Studien.

    Seit 1996 leitet Andreas Radbruch das Deutsche Rheuma-Forschungszentrum Berlin, ein Institut der Leibniz Gemeinschaft. Er ist Professor für Experimentelle Rheumatologie an der Charité−Universitätsmedizin Berlin.

    Über den Avery-Landsteiner-Preis
    Der Avery-Landsteiner-Preis ist nach zwei Wissenschaftlern benannt, die wichtige Beiträge zu unserem heutigen Verständnis der Immunologie geleistet haben. Dr. Oswald Avery, einer der weltweit ersten Molekularbiologen und ein Pionier in der Immunchemie, entdeckte DNA als die Erbinformation tragende Substanz von Genen und Chromosomen. Dr. Karl Landsteiner, der sowohl den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin im Jahr 1930 als auch einen Lasker-Preis im Jahr 1946 erhielt, beschrieb das ABO-Blutgruppen-Antigen-System. Er ist als der „Vater der Transfusionsmedizin“ bekannt.

    Der Avery-Landsteiner-Preis wird seit 1973 von CSL Behring und den Vorgängerunternehmen gesponsert. CSL Behring verfügt über große Niederlassungen in Marburg, Deutschland (das von Emil von Behring gegründete Werk), in Bern, Schweiz, und in Kankakee, USA. Der Hauptsitz befindet sich in King of Prussia, USA.

    Über CSL Behring
    CSL Behring ist einer der führenden Hersteller von Plasmaderivaten. Das Unternehmen produziert und vermarktet weltweit zahlreiche plasmabasierte und rekombinante Therapeutika. Leben zu retten und die Lebensqualität für Menschen mit seltenen und schwerwiegenden Krankheiten zu verbessern, ist dabei vorrangiges Ziel. Die Therapeutika von CSL Behring sind angezeigt bei der Behandlung von Gerinnungsstörungen, darunter Hämophilie und von-Willebrand-Krankheit, primären Immundefekten, hereditärem Angioödem und vererbten Atemwegserkrankungen. Die Produkte des Unternehmens werden auch bei Herzoperationen, Organtransplantationen, Verbrennungen und bei der Vorbeugung gegen hämolytische Krankheiten bei Neugeborenen verwendet. CSL Behring betreibt eines der größten Plasmasammelnetzwerke der Welt, CSL Plasma. CSL Behring ist eine Tochtergesellschaft von CSL Limited (ASX:CSL), ein Biopharma-Unternehmen mit Sitz in Melbourne, Australien. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.cslbehring.de.

    Über die Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI)
    Die DGfI, gegründet 1967, hat mehr als 2.300 Mitglieder, die aktiv in der Immunologie-Grundlagenforschung oder in der klinischen Immunologie tätig sind. Die wissenschaftlichen Tätigkeiten der DGfI sind in 13 Arbeitsgruppen organisiert, die alle wichtigen Bereiche der aktuellen Immunologie abdecken. Die DGfI organisiert jährliche Kongresse mit ca. 1000 Teilnehmern, in Abständen auch zusammen mit einer verbundenen europäischen Gesellschaft, um die Vernetzung der Immunologen innerhalb Europas zu unterstützen. Darüber hinaus gibt es kleine bilaterale Treffen, die dazu gedacht sind, gemeinsame Forschungsinitiativen mit außereuropäischen Gesellschaften zu initiieren und zu entwickeln. Weitere Ziele der DGfI bestehen darin, die Akzeptanz für immunologische Forschung in der breiten Bevölkerung zu erhöhen und mit der Akademie für Immunologie ein strukturiertes Ausbildungsprogramm in der Immunologie anzubieten. Die Akademie für Immunologie umfasst zurzeit drei Module (Herbstschule, Spring School, Translationale Schule), die verschiedene Ausbildungsstufen anbieten. Weitere Informationen finden Sie auf www.dgfi.org.

    Weitere Informationen:

    CSL Behring GmbH

    Dr. Peer Lotichius
    Produktmanagement Immunologie
    Zentral-Europa
    Eduard-Frank-Str. 2
    65795 Hattersheim, Germany
    Tel.: +49 (0) 69 – 305 – 40645
    Fax: +49 (0) 69 – 305 – 17129
    Email: peer.lotichius@cslbehring.com

    Deutsche Gesellschaft für Immunologie

    Dr. Ulrike Meltzer
    DGfI – Geschäftsstelle
    c/o DRFZ
    Charitéplatz 1
    10117 Berlin, Germany
    Tel.: +49 (0) 30 28460-648
    Fax: +49 (0) 30 28460-603
    Email: mail@dgfi.org


    Bilder

    Logo CSL Behring GmbH
    Logo CSL Behring GmbH

    None

    Logo Deutsche Gesellschaft für Immunologie
    Logo Deutsche Gesellschaft für Immunologie

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Logo CSL Behring GmbH


    Zum Download

    x

    Logo Deutsche Gesellschaft für Immunologie


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).