idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2003 09:31

Leitfähige Keramik zwingt Keime in die Knie

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena stellt auf der Terratec neue elektrolytische Entkeimung von Prozesswässern vor

    Jena (11.03.03) Algen, Pilze und Bakterien sind Kleinstlebewesen, die in Ökosystemen wie Flüssen und Seen wichtige Funktionen erfüllen. In Prozesswässern von Kühlkreisläufen in Industrieanlagen und Kraftwerken sind sie jedoch äußerst unerwünscht. Als Biofilm zusammengerottet verstopfen sie Filter und Ventile und bringen ganze Anlagen zum Erliegen. Die Folge: aufwändige Wartungsarbeiten, hohe Kosten. Wissenschaftler des Instituts für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena haben gemeinsam mit der OFS Gera GmbH ein Verfahren zur umweltschonenden elektrolytischen Entkeimung industrieller Kühlkreisläufe entwickelt und in einer Fernkälteanlage getestet. Auf dem Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" präsentieren die Jenaer Wissenschaftler das neue erfolgreiche Verfahren von heute (11.3.) bis zum 14. März auf der Umweltfachmesse "Terratec" in Leipzig.

    "Gängigerweise rückt man den ungebetenen Gästen in Prozesswässern mit Bioziden, Chlor oder Ozon zu Leibe", berichtet PD Dr. Jörg Bossert. Bei dem von ihm mitentwickelten Verfahren würden die Keime bei einer Spannung zwischen 10-20 Volt zersetzt, so der Werkstoffwissenschaftler. Die Innovation der Elektrolyseanlage steckt im Detail: in der Anode, dem Pluspol. Diese ist aus Keramik und - anders als gängige Keramiken - leitfähig. Unter Strom bilden sich Sauerstoffradikale, die den vorbeischwebenden Keimen "sauer" aufstoßen und sie abtöten. "Im Praxisversuch konnte die Keimzahl erheblich reduziert werden", berichtet Bossert. "Die Prozesswässer wiesen weder Gifte auf, noch bildeten sich Schlammrückstände aus den sterblichen Überresten der Mikroorganismen, die entfernt werden müssen", so der Jenaer Wissenschaftler weiter.

    Mit dem Verfahren auf einer Umweltfachmesse nach Kooperationspartnern Ausschau zu halten, ist seiner Ansicht nach deswegen sinnvoll, da der bisherige Einsatz von Bioziden nicht nur kostenaufwändig, sondern mit Blick auf offene Kreislaufsysteme, die sich aus Flüssen speisen, umweltunfreundlich ist. Ob die Elektrodenmodule auch in solch großen offenen Kreislaufsystemen den gewünschten Erfolg erzielen, gilt es mit einem geeigneten Industriepartner zu testen. Weitere Anwendungsgebiete der elektrolytischen Entkeimung sind die Vorentkeimung von Reinstwässern vor der Osmose, die Reduzierung der Keimfracht bei Abwässern oder die Aufbereitung von Regenwasser.

    Kontakt:
    PD Dr. Jörg Bossert
    Institut für Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie der Uni Jena
    Löbdergraben 32, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947733
    Fax: 03641 / 947732
    E-Mail: p5jobo@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).