idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2003 09:43

Große Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Zuverlässig und kosteneffizient

    Große Solaranlagen zur Warmwasserbereitung haben deutliche Vorteile gegenüber kleineren Anlagen: Sie erzielen höhere spezifische Erträge bei geringeren spezifischen Investitionskosten. Zudem belegen Erfahrungen mit Demonstrationsanlagen, dass große solarthermische Anlagen zuverlässig und effizient arbeiten. Das neue BINE-Themen-Info "Große Solaranlagen zur Trinkwassererwärmung" berichtet über Ergebnisse und Erfahrungen im Rahmen von "Solarthermie 2000", einem Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit. Das zwölfseitige Info ist kostenfrei zu beziehen bei BINE Informationsdienst, Tel. 0228 / 9 23 79-0 oder direkt im Internet unter www.bine.info.

    Bisher wurden nur wenige Großanlagen installiert, da Investoren von der Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der Systeme nicht überzeugt waren und Planungsgrundlagen für Architekten und Fachplaner bislang fehlten. Daher hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) die Errichtung von 100 großen thermischen Solaranlagen im Rahmen des Förderkonzeptes "Solarthermie 2000" gefördert.
    Wesentliche Ergebnisse des Demonstrationsprogramms sind Planungsgrundlagen und Empfehlungen, die im Themen-Info vorgestellt werden.

    Große Solaranlagen können solare Nutzwärme zu Kosten zur Verfügung stellen, die diese Technik auch für große Mietshäuser, Wohnsiedlungen, Krankenhäuser oder Studentenwohnheime wirtschaftlich interessant machen. Die spezifischen Investitionskosten sinken tendenziell mit der Systemgröße. Bereits bei Anlagen mit einem Kollektorfeld um ca. 100 m² sind Wärmekosten unter 0,13 Euro/kWh zu erzielen. Die sorgfältige Auswahl und Vorbereitung eines Gebäudes sind Voraussetzung für Wirtschaftlichkeit. Einfach gebaute Systeme reduzieren die Kosten, die Störanfälligkeit und den Wartungsaufwand.

    Hinweis für Redaktionen:

    Diesen Pressetext, ein jpg-Datei des Covers sowie die Broschüre als pdf-Datei finden Sie auch auf unserer Presseseite unter www.bine.info

    BINE Informationsdienst
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    Paul Feddeck
    Tel. +49 (0) 228/9 23 79-25
    Fax +49 (0) 228/9 23 79-29
    E-Mail:presse@bine.info

    BINE ist ein Informationsdienst der Fachinformationszentrum Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) gefördert.


    Weitere Informationen:

    http://www.bine.info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).