idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2003 09:52

Mit FUTOUR 2000 werden Sie Ihr eigener Chef

Wiebke Ehret Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
VDI/VDE Innovation + Technik GmbH

    Die Informations- und Kommunikationstechnik bietet nach wie vor gute Chancen auch für junge Unternehmen. Mit Unterstützung aus dem Förderungsprogramm FUTOUR 2000 des Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) sind in den neuen Bundesländern und im Ostteil Berlins zahlreiche vielversprechende Neugründungen auf den Weg gebracht worden. Auf der CeBIT 2003 (Halle 11, Stand D25) stellen fünf im Rahmen von FUTOUR unterstützte Jungunternehmer ihre Firmen und Produkte vor.

    - Die Coreta GmbH aus Dresden entwickelte ein neuartiges elektronisches Schlüssel-Schloss-System, dessen zentrale Innovation ein elektronischer Fingerringschlüssel - ein mit einem Chip ausgestatteter Schmuckring - ist. Um das elektronische Schloss zu öffnen oder zu schließen, braucht die Kontaktstelle nur kurz mit dem Ring berührt werden.

    - Move & Traffics Controls aus Berlin entwickelte SecuScan, ein Fahrzeugunterboden-Kontrollsystem zur automatischen Erfassung und Untersuchung von Fahrzeugunterböden bei fließendem Verkehr. Gefährliche oder illegale Gegenstände wie Waffen, Bomben, Sprengstoff, Drogen und Schmuggelware können damit schnell und unkompliziert geortet werden.

    - Die VIDAC Electronics GmbH aus Teltow (Brandenburg) bietet PC-basierte Lösungen rund ums Thema MPEG-Videokompression an. Besondere Merkmale der Karten sind die Möglichkeit des Timeshift-TVs (Wiedergabe, während die Aufzeichnung noch läuft) sowie hardwaregestütztes Transcoding, d.h. die Umwandlung von AVI- oder MPEG-Videos in ein anderes MPEG-Format.

    - Die voiceINTERconnect GmbH aus Dresden ist ein Entwicklungs- und Dienstleistungsunternehmen im Bereich integrierte Sprachverarbeitung für elektronische Geräte. Das Unternehmen erweitert die Produkte seiner Kunden um intelligente Sprachinterfaces und ist Experte u.a. für Sprach-/Pause-Detektion, Echokompensation, Rauschunterdrückung, Sprachdatenaufnahmen und -bearbeitung

    - Die vier jungen Gründer der think-cell Software GmbH aus Berlin wollen mit ihrem Produkt presenter das Erstellen von Präsentationsfolien so schnell machen wie das bloße Skizzieren von Folien auf Papier. McKinsey & Company zählte das Unternehmen 2002 zu den zehn vielversprechendsten Neugründungen in Deutschland.

    Das Programm FUTOUR 2000 - Förderung und Unterstützung von technologieorientierten Unternehmensgründungen in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost) - des BMWA begleitet Jungunternehmer von der Erarbeitung der Unternehmenskonzeption bis zur Vermarktung des ersten Produktes. Die Förderung ist gezielt auf die spezifischen Probleme innovativer Unternehmensgründungen ausgerichtet. Das Programm FUTOUR und die Gründungsunternehmen werden auf dem Stand des BMWA vorgestellt.

    Weitere Informationen zu FUTOUR 2000 gibt es beim Projektträger:

    VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH
    Herr Wolfgang Baier
    Rheinstraße 10 B, 14513 Teltow
    Telefon: 0 33 28/4 35-151, Fax: 0 33 28/4 35-212
    e-mail: baier@vdivde-it.de
    http://www.futour.de


    Weitere Informationen:

    http://www.futour.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).