idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2003 11:00

Hochschulforschungspotenziale Ost-Mittel-Europa: eine Bestandsaufnahme

HoF Wittenberg Öffentlichkeitsarbeit
HoF Wittenberg - Institut für Hochschulforschung

    Das Institut für Hochschulforschung (HoF) Wittenberg hat kürzlich einen Arbeitsbericht zu den Forschungen zur Transformation der Hochschulen in Mittel- und Osteuropa veröffentlicht. Mit der Publikation, die sich an Bildungs-/Hochschulforscher und interessierte Osteuropaforscher wendet, wird eine erste Bilanz der nationalen und internationalen Untersuchungen zur Hochschultransformation in den postkommunistischen Staaten der Region vorgelegt, die Auskunft geben soll, über die Potenziale und Ergebnisse aus dieser Forschung.

    Die Transformation der ehemals sozialistischen Hochschulsysteme im Kontext der postkommunistischen Transformation in den mittel- und osteuropäischen Staaten (MOEL) ist seit mehr als 10 Jahren Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen, die entweder als nationale Forschungen, als internationale Forschungen oder als international vergleichende Forschungen ausgewiesen werden. Die Untersuchungen sind entsprechend ihres Gegenstandes zum einen in der Bildungs- und Wissenschaftsforschung und zum anderen in der Osteuropaforschung angesiedelt.
    In einem ersten Überblick zu den Einrichtungen und Ergebnissen aus der Forschung in Deutschland konnte festgestellt werden, dass es zwar eine ganze Reihe von institutionell unterschiedlich eingebundenen und aus unterschiedlichen Interessen heraus geborenen Einzelprojekten gibt, die aber derzeit eine wissenschaftliche "Koexistenz" ohne Synergieeffekte führen.
    "Innenansichten" zur postkommunistischen Hochschultransformation werden in dem Bericht durch die recherchierten nationalen Institutionen und deren Forschungsergebnisse zugänglich gemacht. Trotz einer drastischen Mittelverknappung für Wissenschaft und Forschung in den betreffenden Ländern ist in der zweiten Hälfte der 90er Jahre zu beobachten, dass Forschungen über die Hochschulentwicklung zunehmend (wieder) eine wichtige Rolle spielen, wobei ihr anwendungsbezogener Charakter im Vordergrund steht, da sie sich mit einem hohen politischen und administrativen Beratungsbedarf auf nationaler Ebene konfrontiert sehen.
    Auch die zahlreichen internationalen und international vergleichenden Forschungen , die eine "Außensicht" auf die Transformationsprozesse in diesem Bereich vermitteln, stellen häufig den praktischen Nutzen der wissenschaftlichen Untersuchungen in den Vordergrund, da sie darauf zielen, durch die Bereitstellung eines spezifischen Wissens den Prozess der Reformierung der nationalen Hochschulsysteme zu befördern. Bislang sind die mitteleuropäischen Länder bzw. deren Hochschulsysteme in internationalen und international vergleichenden Studien quantitativ recht gut repräsentiert, wohingegen es in bezug auf Osteuropa noch viele "weiße Flecken" in der Forschung gibt. Internationale Vergleiche zur Entwicklung der Hochschulsysteme der MOEL gewinnen zunehmend an Bedeutung für den zu errichtenden europäischen Hochschulraum.
    Der Bericht "Forschung zur Transformation der Hochschulen in Mittel- und Osteuropa: Innen- und Außenansichten" (=HoF-Arbeitsberichte 5'02, 42 S.) kann über das Institut kostenfrei bezogen werden. Bestellungen senden Sie bitte an: HoF Wittenberg, Collegienstr. 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Email: institut@hof.uni-halle.de, Tel.: 03491 / 466 254, Fax: 03491 / 466 255


    Weitere Informationen:

    http://hof.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).