idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2003 14:09

Neue Konstruktionssoftware: "OPIUM" mit unbegrenzten Möglichkeiten

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Extrem leicht ist es, dabei sportlich und sicher durch seine tiefe Schwerpunktlage: Beim brandneuen, an der FH Dortmund entwickelten Liege-Dreirad "eLTeC" gibt es den besonderen Fahrspaß inklusive. Die Fahrzeug- und Verkehrstechnikstudenten Michael Macha und Jens Prieß haben das originelle Gefährt mit 14-Gang-Getriebe, zwei gelenkten Vorderrädern und einem angetriebenen Hinterrad im Rahmen ihrer Diplomarbeit am Computer konstruiert, optimiert und dann in klassischer Handarbeit gefertigt. Zusammen mit Prof. Dr. Wilfried Fischer vom Fachbereich Maschinenbau stellen sie den Prototypen jetzt auf der Computermesse CeBIt in Hannover vor.
    Weil die superleichte Konstruktion unter 30 Kilo bleibt und durch die halbliegende Sitzposition auch über gute aerodynamische Eigenschaften verfügt, können Radler durchaus auch über längere Strecken auf 40 Stundenkilometer kommen, das Ganze übrigens bequem und rückenschonend. Sehr wichtig für den Prototypen, aber auch für mögliche Nachfolgemodelle: Simulation und Optimierung am Computer. Bevor auch nur ein Rohr geschweißt und eine Felge montiert wurde, testeten die Studenten über eine spezielle Optimierungssoftware mögliche Schwachstellen aus, wie beispielsweise Belastungsverformungen an der Radachse. Die professionelle Vorgehensweise sparte Zeit, Geld und Nerven: Michael Macha und Jens Prieß brachten das schnelle Liegerad so in allen Bauteilen exakt auf optimales Niveau.

    Die von der FH Dortmund speziell entwickelte Optimierungssoftware stellt Professor Fischer jetzt auf der CeBIt vor. "OPIUM" heißt sie und zielt auf die Optimierung von Bauteilen aus Fahrzeugtechnik und Maschinenbau. Wirtschaftlich soll der moderne Fahrzeugbau arbeiten, die Produkte müssen umweltgerecht und materialsparend sein. Andererseits muss so ein hoher Wert auf eine exakte Ausdimensionierung der einzelnen Bauteile gelegt werden. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wird bei der Berechnung und Konstruktion von Bauteilen auf computergestützte Berechnungsverfahren, wie der Finite-Elemente-Methode (FEM) zurückgegriffen.
    Professor Fischer greift bei der Konstruktion gern zu "OPIUM", einer neuen, von ihm entwickelten FEM?Technik, die es ermöglicht , Festigkeitsanalysen von Bauteilen einfach und schnell durchzuführen. OPIUM, "Optimierung mit unbegrenzten Möglichkeiten", kann Verformungen und Beanspruchungen, die sich aus äußeren Belastungen ergeben, exakt berechnen. Wichtig beim neuen FEM-System sind die Optimierungsmöglichkeiten. So werden die Querschnittswerte der Bauteile automatisch den Belastungen angepasst, so dass alle Komponenten exakt ausdimensioniert werden.

    Präsentiert werden "eLTeC" und "OPIUM" auf der CeBIT vom 12. bis 19. März am Gemeinschaftsstand "Forschungsland NRW", Halle 11, Stand D 26.


    Weitere Informationen:

    http://www.transferstelle.fh-dortmund.de/messen/details/2003/CeBIT2003_FH-Dortmu...
    http://www.transferstelle.fh-dortmund.de/messen/details/2003/CeBIT2003_FH-Dortmu...


    Bilder

    Prof. Dr. Wilfried Fischer im frisch konstruierten Liegerad mit seinen Studenten Michael Macha und Jens Prieß
    Prof. Dr. Wilfried Fischer im frisch konstruierten Liegerad mit seinen Studenten Michael Macha und J ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Wilfried Fischer im frisch konstruierten Liegerad mit seinen Studenten Michael Macha und Jens Prieß


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).