idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2003 14:26

Jahrestagung der Gesellschaft für Klassfikation an der BTU

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    BTU Cottbus erwartet 230 Wissenschaftler aus 12 Ländern zur 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation vom 12. bis 14. März 2003

    Vom 12. bis zum 14. März 2003 findet die 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Klassifikation (GfKl) an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus statt. Sie wird organisiert von Prof. Dr. Daniel Baier (Leiter des lokalen Organisati-onsteams) vom Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement der BTU Cott-bus und Prof. Dr. Klaus-Dieter Wernecke (Vorsitzender des Programmkomitees) vom Institut für Medizinische Biometrie des Universitätsklinikum Charité Berlin. Die ge-meinsame Jahrestagung der deutschen GfKl und der polnischen SKAD trägt den Titel "Innovations in Classification, Data Science, and Information Systems".

    Die GfKl ist eine interdisziplinär zusammengesetzte wissenschaftliche Gesellschaft, die im Jahr 1977 gegründet wurde und derzeit rund 320 Mitglieder hat. Der Mitglie-derkreis ist sehr interdisziplinär zusammengesetzt und fachlich breit gestreut. Er um-fasst Fachleute aus Forschung und Praxis, insbesondere Geisteswissenschaftler und Informationswissenschaftler, Mathematiker, Statistiker und Informatiker, Bibliotheka-re und Dokumentare, aber auch Anwender und Praktiker aus verschiedenen Fach-richtungen der Natur-, Geistes-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

    Die Gesellschaft veranstaltet jedes Jahr ihre traditionell interdisziplinär ausgerichte-ten Tagungen, um den beteiligten Wissenschaftlern und Praktikern aus dem In- und Ausland eine Plattform für Kommunikation und den Austausch von Forschungser-gebnissen bereitzustellen. Die vorhergehenden Jahrestagungen fanden 2002 in Mannheim und 2001 München statt.

    Auf der am Mittwoch in Cottbus beginnenden Tagung, zu der sich mehr als 230 Wissenschaftler aus 12 Ländern angemeldet haben, werden rund 150 Vorträge gehalten. Das hohe wissenschaftliche Niveau der GfKl-Jahrestagungen kann auch dieses Jahr wieder gesichert werden, da zahlreiche international renommierte Wis-senschaftler gewonnen werden konnten. Die Vorträge kommen aus dem Grenzbe-reich zwischen Mathematik/Statistik, Informatik/Operations Research, Medizin und Wirtschaftswissenschaften. Themenfelder sind z.B. Online-Marketing, Risiko-Management, Vertriebsdatenanalyse oder Teleteaching und Telelearning.

    Ergänzend zum wissenschaftlichen Programm erhalten die Teilnehmer auch die Ge-legenheit, die Stadt Cottbus und die Region näher kennen zu lernen. Höhepunkte sind beispielsweise ein Empfang der Stadt bei der Cottbuser Oberbürgermeisterin Karin Rätzel und ein Besuch der Klosterbrauerei Neuzelle.

    Informationen: Prof. Dr. Daniel Baier, Tel. 0355/69 29 23 und http://www.gfkl2003.de/


    Weitere Informationen:

    http://www.gfkl2003.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).