idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2003 16:18

Studentische UN-Simulation im internationalen Spannungsfeld

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    950 internationale Delegierte debattieren die aktuelle Weltpolitik bei der WorldMUN vom 23. bis 27. März in Heidelberg

    Vom 23. bis 27. März findet an der Ruprecht-Karls-Universität die 12. Harvard University World Model United Nations Konferenz (WorldMUN 2003) statt. In 16 parallel tagenden Komitees werden Studentinnen und Studenten aus 29 Ländern die Arbeit der Vereinten Nationen zu Themen der aktuellen Weltpolitik simulieren. Zu der Eröffnungsfeier am 23. März und der Pressekonferenz am 26. März sind die Medien besonders herzlich eingeladen, um direkt von dieser einmaligen Veranstaltung berichten können.

    Die UN im Visier des akademischen Nachwuchses

    Die Konferenz wird zu einer Zeit stattfinden, in der die Position der UNO als höchste Instanz der Völkergemeinschaft, die Geltung des Völkerrechts sowie die diplomatischen Grundsätze in Gefahr sind, anderen Interessen weichen zu müssen. Andererseits setzen sich engagiert wie selten zuvor Intellektuelle und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für die Rolle der UN ein. Daher könnte der Zeitpunkt für eine Auseinandersetzung mit der Tätigkeit der UNO aktueller nicht sein. Die traditionelle Teilnahme sehr vieler amerikanischer Delegationen an der deutschen Gastuniversität wird zusätzliche Brisanz mit sich bringen - man darf auf sehr leidenschaftliche und intensive Diskussionen gespannt sein.

    Harvard WorldMUN ermöglicht einen Wettstreit in englischer Sprache mit Kommilitonen aus anderen Ländern, um den eigenen Stellenwert besser abschätzen zu können. Rhetorik, Selbstdarstellung, Kommunikations- und Teamfähigkeit werden geübt und der Beweis erbracht, dass die erlernten Kenntnisse unter realen Stressbedingungen Anwendung finden.

    Zum Ablauf

    Die Eröffnungsfeier
    Die Konferenz wird mit einem feierlichen Akt am Sonntag, dem 23. März, um 18.00 Uhr in der Aula der Neuen Universität Heidelberg eröffnet, zu dem der WorldMUN Heidelberg e.V. auch die Vertreter der Presse einlädt. Neben den rund 1000 internationalen Studierenden werden zu dieser Feier der Rektor der Universität Heidelberg, Professor Dr. Peter Hommelhoff, der Finanzminister des Landes Baden-Württemberg, Gerhard Stratthaus, sowie Oberbürgermeisterin Beate Weber mit Begrüßungsworten beitragen. Nach Kurzvorträgen des Direktors des Sustainability Centers der BASF AG, Dr. Lothar Meinzer, sowie von Wolfgang Stöckl aus dem Stab des Auswärtigen Amtes wird der Vorsitzende der Hochschulrektorenkonferenz, Professor Dr. Klaus Landfried, die Eröffnungsrede halten.
    Aufgrund der knapp bemessenen Bestuhlungskapazitäten möchte der WorldMUN Heidelberg e.V. Journalisten bitten, sich frühzeitig telefonisch oder per e-Mail anzumelden.

    Pressekonferenz
    Wir laden die Presse am 26. März von 10.30 bis 12.30 Uhr zu der offiziellen Pressekonferenz in das NH-Hotel (ehemals Astron-Hotel, Bergheimerstr. 91, 69115 Heidelberg) ein, um über den aktuellen Lauf der Debatten zu berichteten. Nach ausführlichen Beiträgen zur Bedeutung der Konferenz und zum Stand der Diskussionen in den einzelnen Komitees von Seiten der Organisatoren in Heidelberg und Harvard sowie der Universität Heidelberg wird genug Zeit für Fragen und individuelle Gespräche vorhanden sein.

    Komitee-Sitzungen und Rahmenprogramm
    Neben den der Öffentlichkeit leider nicht zugänglichen Komitee-Sitzungen, die strikt nach dem UN-Regelwerk abgehalten werden (Montag bis Donnerstag), wird ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten, das es den Teilnehmern ermöglicht, das Gastland und die Kulturen der anderen Delegierten näher kennen zu lernen.

    WorldMUN in Heidelberg
    Dieses Jahr ist es gelungen, diese angesehene Studentenkonferenz, die seit 1994 unter der Schirmherrschaft des UNO-Generalsekretärs steht, nach Deutschland zu holen. Die gesamte Organisation, Planung und Finanzierung leistet allein der von neun Studenten und Doktoranden gegründete WorldMUN Heidelberg e.V..
    Die Ruprecht-Karls-Universität, die mit dem Verein die Gastgeberrolle einnimmt, und die Stadt Heidelberg konnten als öffentliche Partner gewonnen werden. Der DAAD und das Auswärtige Amt konnten nach einigen organisatorischen Schwierigkeiten zu einem symbolischen Beitrag bewegt werden. Zum mit Abstand größten Teil wird die Konferenz jedoch mit Geldern aus der freien Wirtschaft finanziert: Nur dank der großzügigen Spenden von BASF und, in zweiter Reihe, SAP kann die Harvard WorldMUN 2003 in Heidelberg stattfinden.

    Die BASF Aktiengesellschaft in Ludwigshafen ist mit 30.000 Euro Hauptsponsor. Das führende Chemieunternehmen der Welt möchte mit seinem Engagement zur Attraktivität der Rhein-Neckar-Region und ihrer Hochschullandschaft beitragen. Soziale Verantwortung ist der BASF genauso wichtig, wie im Wettbewerb um die besten Talente aller Kulturen und Nationalitäten "die Nase vorne zu haben". "Wir wollen im gesellschaftlichen Umfeld unserer Standorte als guter Nachbar und verlässlicher Partner akzeptiert sein, der verantwortungsbewusst handelt und ein attraktiver Arbeitgeber ist", so Dr. Lothar Meinzer, BASF Sustainability Center. Das Projekt unter der Schirmherrschaft von UN-Generalsekretär Kofi Annan setze ideale Voraussetzungen, um den Austausch zwischen den Ländern weltweit zu fördern und unternehmerisches Verhandlungsgeschick zu praktizieren. Gerade diese Fähigkeiten seien für junge Menschen wichtig, um in einem internationalen Unternehmen zu agieren.

    Das Konzept WorldMUN
    Bei der WorldMUN handelt es sich um ein Planspiel, bei dem Studenten aus aller Welt die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen unter realistischen Bedingungen simulieren. Unter Berücksichtigung der politischen, wirtschaftlichen, militärischen, umwelt- und gesundheitspolitischen sowie sozialen Aspekte sollen geeignete Resolutionen verabschiedet werden. Besonders hervorzuheben ist der interdisziplinäre Charakter: In den einzelnen Gremien sitzen nicht nur Delegierte aus verschiedenen Länder, sondern auch unterschiedlicher Fachrichtungen, so dass die zu erörternden Probleme umfassend betrachtet werden können. Den Teilnehmern wird ein Land zugewiesen, dessen Interessen sie glaubhaft vertreten müssen - es kann also durchaus sein, dass ein amerikanischer Student in der zu simulierenden UNO-Vollversammlung den Irak oder die deutsche Position zu vertreten hat.
    Ziel dieser Konferenz, die von der Harvard-Universität 1991 ins Leben gerufen wurde und jedes Jahr an einer anderen Gastuniversität ausgerichtet wird, ist es, den Teilnehmern die diplomatische Arbeit der UN näher zu bringen, ihr politisches Bewusstsein zu schärfen und das Interesse für friedliche Konfliktlösung zu wecken.
    Die Harvard WorldMUN ist wegen ihres Konzepts und der aktuellen politischen Situation eine auch für die breite Öffentlichkeit attraktive Veranstaltung. Daher lohnt es sich, diese Konferenz einem breiten Publikum näher zu bringen, um in Zukunft ähnliche Konferenzen an deutschen Universitäten realisieren zu können.

    Nähere Informationen gibt es auf www.worldmun.uni-hd.de (Heidelberg) oder www.worldmun.net (Harvard).

    Ihr Ansprechpartner:
    Nick Schneider
    Director of Public Relations
    WorldMUN Heidelberg e.V.
    Schneidmühlstr. 12, 69115 Heidelberg
    Tel. 06221 659219, mobil 0177 4495753
    Fax 089 244365657
    schneidernick@worldmun.juracafe.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.worldmun.uni-hd.de
    http://www.worldmun.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).