5. Projektaufruf der Nationalen Stadtentwicklungspolitik „Zusammenleben in der Stadt“ gestartet
Der 5. Projektaufruf der Nationalen Stadtentwicklungspolitik steht unter dem Motto „Zusammenleben in der Stadt“. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sucht im Auftrag des Bundesbauministeriums nach beispielhaften Projekten für eine innovative Stadtentwicklung. Die Projekte sollen einen Querschnitt unterschiedlicher Formen des Zusammenlebens in der Stadt abbilden und zeigen, welche positiven Wirkungen diese entfalten können. Bewerbungsschluss ist der 3. November 2014. Der Projektaufruf und die Bewerbungsunterlagen sind auf der Website der Nationalen Stadtentwicklungspolitik unter www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de abrufbar.
Der Aufruf richtet sich an ein breites Spektrum von öffentlichen und privaten Projektträgern. Bewerben können sich beispielsweise zivilgesellschaftliche Initiativen, die mit guten Ideen den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort verbessern. Auch Stadtverwaltungen, Hochschulen, Stiftungen oder andere Akteure können Projektvorschläge einreichen. Diese sollen Lösungsansätze in einem der Handlungsfelder liefern: Nachbarschaften, Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Wohnen im Quartier sowie Bildungs- und Kulturangebote. Bezugsebene ist das Stadtquartier. An die Pilotprojekte wird der Anspruch gestellt, dass sie innovativ, beispielgebend und kooperativ angelegt sein sollen.
Die ausgewählten Pilotprojekte werden bis zu drei Jahre in Form einer Zuwendung gefördert. Sie werden in dieser Zeit durch das Bundesbauministerium und das BBSR in ihren Prozessen begleitet und unterstützt. Die Vertreter der Vorhaben nehmen an regelmäßigen Workshops teil, bei denen sie Ihre Erfahrungen austauschen können.
Wer mitmachen möchte, kann für seinen Projektvorschlag das elektronische Online-Antragssystem unter https://foerderportal.bund.de/easyonline/ nutzen. Fragen zum Projektaufruf sind per E-Mail an projektaufruf-nsp@bbr.bund.de möglich. Der Betreff lautet „Projektaufruf Nationale Stadtentwicklungspolitik_Frage“. Die Antworten werden auf der Website der Nationalen Stadtentwicklungspolitik veröffentlicht.
Weitere Informationen
http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de
Projektaufruf
http://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/DE/ZusammenlebenStadt/Anlagen/NSP__projektaufruf__2014,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/NSP_projektaufruf_2014.pdf
Folgen Sie dem BBSR auf Twitter: http://www.twitter.com/bbsr_bund
Kontakt
Christian Schlag
Stab Direktor
Tel. :+49 228 99401-1484
christian.schlag@bbr.bund.de
***
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB). Es berät die Bundesregierung bei Aufgaben der Stadt- und Raumentwicklung sowie des Wohnungs-, Immobilien- und Bauwesens.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).