idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2003 11:09

13. Brückenbausymposium in Dresden

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Das 13. Dresdner Brückenbausymposium am 13. März ist mit über 800 Teilnehmern die größte und bedeutendste wissenschaftliche Veranstaltung auf dem Gebiet des Brückenbaus in Deutschland. Die ganztägige Veranstaltung, zu der Anmeldungen noch möglich sind, beginnt um 9 Uhr im Hörsaalzentrum der TU Dresden (Bergstraße). Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Jürgen Stritzke werden elf Referenten Themen der Planung, Ausführung, Instandsetzung und Verstärkung von Brücken behandeln.

    Unter anderem berichten Vertreter bedeutender Ingenieurbüros über den Neubau von Autobahnbrücken im Zuge BAB A 17 Dresden-Prag und der Thüringer Waldautobahn. Erfahrungen über den Ersatzneubau der Elbbrücke bei Dresden Kaditz und der Eisenbahn-Marienbrücke gehören ebenso zum Programm wie Berichte über die Anwendung von Hochleistungsbeton im Brückenbau, die Instandsetzung einer flutgeschädigten Brücke bei Riesa sowie die Ertüchtigung von Brücken mit vorgespannten Kohlefasern.
    Das komplette Programm steht natürlich auch im Internet: http://www.tu-dresden.de/biwitb/mbau/veranstalt/bbs13b.html

    Weitere Informationen: Ulrich van Stipriaan, Tel. 0351 463-39169


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/biwitb/mbau/veranstalt/bbs13b.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).