idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.09.2014 12:02

Migration als Chance: Preis für Menschen mit Hintergrund. Ausschreibung der Universität Regensburg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Die Universität Regensburg schreibt 2014 erstmals den „Preis für Menschen mit Hintergrund“ aus. Mit der Auszeichnung sollen künftig alle zwei Jahre Persönlichkeiten mit Migrationshintergrund geehrt werden, die transnationale Brücken zwischen Deutschland und ihren jeweiligen Herkunftsländern bzw. der ursprünglichen Heimat ihrer Eltern schlagen. Als multiethnische Menschen sind sie mit zwei oder auch mehr Ländern und Kulturen vertraut und bringen vielfältige nationale Erfahrungen mit, die sie zum gegenseitigen Nutzen einsetzen. Sie haben damit gezeigt, dass sie Migration als Chance und Potential begreifen.

    Der Preis wird als Hauptpreis und als Förderpreis vergeben. Der Hauptpreis in Höhe von 15.000 Euro geht an eine Persönlichkeit mit Hochschulabschluss und wird vom BMW Werk Regensburg gestiftet. Der Förderpreis in Höhe von 5.000 Euro wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vergeben und geht an Hochschulinitiativen, die im Sinne des Preises Brücken schlagen.

    Mit dem „Preis für Menschen mit Hintergrund“ werden im Unterschied zu Integrationspreisen gerade nicht Menschen ausgezeichnet, die ihre ursprüngliche Herkunft und Kultur durch Assimilation weitgehend aufgegeben haben, um sich in der neuen Heimat nahtlos zu integrieren und sich ihr anzugleichen. Der Preis zeichnet vielmehr Menschen aus, die ihre Kenntnisse und Erfahrungen mit zwei Sprachen, Ländern und Kulturen in mustergültiger Weise zum gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder kulturellen Nutzen nicht nur eines Landes umsetzen. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Internationalisierung. Der Preis macht ihren Beitrag auf dem Weg zu transnationalen Gemeinschaften öffentlich sichtbar.

    Eine geographische Begrenzung für die künftigen Preisträgerinnen oder Preisträger gibt es nicht. Sie können in Deutschland oder einem beliebigen anderen Land der Welt geboren sein. Die Verleihung des Haupt- und Förderpreises findet im Dezember 2014 an der Universität Regensburg statt. Vorschläge mit Begründung können noch bis zum 31. Oktober 2014 eingereicht werden (per E-Mail an: menschen-mit-hintergrund@ur.de oder per Post an Europaeum. Ost-West-Zentrum der Universität Regensburg, Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg).

    Nähere Informationen zum Preis im Internet unter:
    www.uni-regensburg.de/menschen-mit-hintergrund

    Ansprechpartnerin für Medienvertreter:
    Lisa Unger-Fischer
    Universität Regensburg
    Europaeum – Ost-West-Zentrum
    Tel.: 0941 943-3896
    Lisa.Unger@europaeum.uni-regensburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik, Sprache / Literatur
    überregional
    Kooperationen, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).