idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.09.2014 13:29

Eröffnung des Forschungszentrums DiMOS – Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa im Blick

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Mit einer Tagung wird das Forschungszentrum DiMOS (Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa) an der Universität Regensburg offiziell eröffnet. Die Konferenz „Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südeuropa“ findet vom 2. bis zum 4. Oktober 2014 im Vielberth-Gebäude auf dem Campus (Raum 2.38) statt. Vorträge aus den Bereichen Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft zeichnen ein Bild der historischen Entwicklungen und der aktuellen Mehrsprachigkeitssituation im Zusammenhang mit dem Deutschen. Bernd Sibler, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, wird bei der Eröffnung von DiMOS anwesend sein.

    Wissenschaftsstaatssekretär Bernd Sibler gratuliert der Universität Regensburg zur Eröffnung des Forschungszentrums: „Mit dem neuen Forschungszentrum baut die Universität Regensburg ihren Osteuropa-Schwerpunkt weiter aus und leistet damit einen wichtigen Beitrag zu einem vertieften sprachlich-kulturellen Austausch mit unseren Nachbarn. Die bayerische Hochschullandschaft verfügt nun über einen weiteren tragfähigen Pfeiler im wissenschaftlichen Brückenschlag von Bayern nach Mittel-, Ost- und Südosteuropa!“

    Das neue Forschungszentrum ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg. Es geht hervor aus der Anfang 2006 am Institut für Germanistik gegründeten Forschergruppe Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa (FG DiMOS). Das neue Forschungszentrum hat die Aufgabe, die deutsche Sprache im östlichen Europa zu erforschen und zu dokumentieren. Diese Aufgabe wird das Forschungszentrum in enger Abstimmung mit universitären und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen der jeweiligen Länder wahrnehmen.

    Ziele sind auch ein weiterer Ausbau der internationalen Vernetzung der Universität Regensburg, der Aufbau einer umfassenden Informationsplattform zum Deutschen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa und die Förderung von Nachwuchsforscherinnen und -forschern durch die Etablierung eines internationalen Doktorandennetzwerks.

    Vor diesem Hintergrund sind bereits zahlreiche Forschungsprojekte geplant. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Ausprägungen der deutschen Standardsprache in Rumänien und der Zwischenkriegstschechoslowakei, das Deutsche in Bosnien und Herzegowina oder die deutsche Sprache in der Vojvodina als Faktor der Heranführung Serbiens an die Europäische Union

    Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich zur Tagung „Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südeuropa“ eingeladen; der Eintritt ist frei.

    Das Programm zur Tagung unter:
    www.uni-regensburg.de/forschung/dimos/veranstaltungen/eroeffnungstagung-okt-2014/index.html

    Weiterführende Informationen zum neuen Forschungszentrum DiMOS unter:
    www.uni-regensburg.de/forschung/dimos/

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Prof. Dr. Hermann Scheuringer
    Universität Regensburg
    Institut für Germanistik
    Tel.: 0941 943-5306
    Hermann.Scheuringer@sprachlit.uni-regensburg.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Programm der Tagung

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).