idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.03.2003 22:12

Ankündigung 6. Workshop von Arbeitsgemeinschaft regionaler Rheumazentren und Kompetenznetz Rheuma

Dr. Michael Apel Geschäftsstelle der DGRh
Kompetenznetz Rheuma in der Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh)

    THEMA: QUALITÄTSSICHERUNG DURCH WISSENSTRANSFER UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
    Zeit: Freitag 14. März- Sonntag 16. März 2003
    Ort: Klinikum der Universität Regensburg, Franz-Josef-Strauß-Allee 11, 93042 Regensburg

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    vom 14. bis 16. März 2003 findet am Klinikum der Universität Regensburg der Workshop QUALITÄTSSICHERUNG DURCH WISSENSTRANSFER UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT statt. Mit diesem Thema sollen gleichermaßen Patienten wie Ärzte und andere Fachberufe angesprochen und zum Austausch anregt werden. Diese Zielsetzung findet sich auch im Programm realisiert, in dem in beispielhafter Weise Patientenvertreter und Wissenschaft integriert sind.

    Veranstalter sind die Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren in der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und das Kompetenznetz Rheuma.

    Wir möchten Sie ganz herzlich zu dem Workshop einladen. Themen und Referenten entnehmen Sie bitte den Anlagen.
    Wir würden uns freuen, wenn Sie unserer Einladung folgen könnten. Nähere Informationen zum Kompetenznetz Rheuma und zur Arbeitsgemeinschaft der Rheumazentren finden Sie unter www.rheumanet.org.

    Mit freundlichen Grüßen
    Prof. Dr. Henning Zeidler
    Sprecher Kompetenznetz Rheuma und Arbeitsgemeinschaft regionaler kooperativer Rheumazentren

    Dr. Michael Apel
    - Pressestelle -
    Nassestr. 6, 53113 Bonn
    Tel.: 0228-886 57 67, e-Mail: apel@drfz.de

    ***********************************************************************

    "Qualitätssicherung durch Wissenstransfer und Öffentlichkeitsarbeit"
    Hintergrund und Intention des Workshops

    Das Thema des diesjährigen Workshops wurde vor dem Hintergrund gewählt, dass einerseits das Wissen und die Informationen um rheumatologische Erkrankungen enorm zugenommen haben und andererseits vor allem durch das Internet die Zugangsmöglichkeiten zu diesen Daten deutlich verbessert wurden. Demgegenüber steht für Patienten, Selbsthilfegruppen, Ärzte, die pharmazeutische Industrie und andere Interessierte, dass die so präsentierten Informationen zumeist ungefiltert weitergegeben werden. Vor allem für die Patienten ist so eine kritische Beurteilung zumeist nicht möglich. Ziel des Workshops ist es daher, die Kommunikation zwischen den verschiedenen Gruppen zu verbessern, indem jeder Fachbereich sein Spezialwissen den Teilnehmern des Workshops in den Vorträgen möglichst praxisnah vermittelt. Daneben sollen Wege aufgezeigt werden, wie Information sinnvoll gewonnen, aufbereitet und weitergegeben werden kann.

    Wie bei den Workshops der letzten Jahre soll auch die Interaktion zwischen den Teilnehmern einen hohen Stellenwert haben, deshalb wird im Rahmen des ersten Teils der Schwerpunkt "Patientenschulung" mittels Kleingruppenarbeit eine besondere Rolle einnehmen. Anschließend sollen die Teilnehmer durch mehrere Übersichtsvorträge die Möglichkeiten zur Informationsgewinnung bei rheumatologischen Erkrankungen vermittelt bekommen, hierzu gehört der Medizinjournalismus sowie verschiedene Internet-Plattformen. Da das Sichtbar-Machen von Krankheitsprozessen essentiell für das Verständnis derselben ist, schließen sich hieran Beiträge zur Darstellung verschiedener pathophysiologischer Zusammenhänge an.

    Vertreter der Patientenselbsthilfevereinigungen werden auf dem Workshop die Gelegenheit haben, den Ärzten der Rheumazentren die Inhalte ihrer Informations- und Schulungsmöglichkeiten vorzustellen und mit ihnen intensiv zu diskutieren. Der letzte Teil hat dann zum Ziel, die derzeit aktuellen Themen in zwei verschiedenen Blöcken (jeweils einer für Ärzte, der andere für Patienten) in verständlicher Form den Kollegen und Patienten nahe zu bringen. Hierzu gehören die Erläuterung von molekularbiologischen Prinzipien, die Wirkung neuer Medikamente, aber auch eine realistische Darstellung "heißer" Themen wie das Potential von Stammzellen.

    Ulf Müller-Ladner (für die regionalen Veranstalter)

    ***********************************************************************

    Visitenkarte Arbeitsgemeinschaft Regionaler Kooperativer Rheumazentren

    In der Arbeitsgemeinschaft haben sich 25 regionale Rheumazentren flächendeckend in ganz Deutschland zusammengeschlossen, um eine verbesserte wohnortnahe medizinische Versorgung Rheumakranker zu erreichen. Die einzelnen Zentren erfassen die relevanten Akteure in ihrer Region. Dazu zählen neben Universitätskliniken vor allem rheumatologische und kinderrheumatologische Akutkrankenhäuser, Rehabilitationskliniken und niedergelassene Ärzte. Insgesamt vernetzt die Arbeitsgemeinschaft über 110 Einrichtungen und Institutionen und erreicht in ihrem Einzugsbereich mehr als die Hälfte der Bevölkerung der Bundesrepublik. Die Arbeitsgemeinschaft ist in die Fachgesellschaft der deutschen Rheumatologen, die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, integriert.

    Ausgehend von den bestehenden Strukturen haben die Zentren durch eine Vielfalt von Maßnahmen die Qualität der regionalen rheumatologischen Versorgung von Patienten verbessert: Durch die kooperierenden Hausärzte, Rheumatologen, Orthopäden, Krankengymnasten und Ärzte für Physikalische Medizin und Rehabilitation wurde eine horizontale und vertikale Vernetzung ambulanter, teilstationärer und stationärer Versorgungsangebote geschaffen, Angebote zur Aus- und Weiterbildung auf dem rheumatologischen Gebiet erweitert.

    Für die Bearbeitung von einzelnen spezifischen Themen sind zentrenübergreifend tätige Projektgruppen etabliert worden. Als wichtiges Instrument der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagement sind die Merkblätter für Ärzte und Patienten entwickelt worden, die als Therapieempfehlung beim Einsatz von. Basistherapeutika von der DGRh autorisiert wurden.

    Ein Kernelement der Arbeit stellt die sog. Kerndokumentation dar. In den Rheumazentren der Arbeitsgemeinschaft werden seit 1993 bundesweit einheitlich die Versorgungsdaten von ca. 31000 Erwachsenen und 3500 Kindern mit Rheuma erfaßt. Diese Daten ermöglichen eine nahezu flächendeckende Abbildung der klinisch-epidemiologischen Versorgungssituation der Rheumatologie in Deutschland und die Kerndokumentation ist die größte nationale rheumatologische Datenbank weltweit. Neben der Nutzung der Kerndokumentation zur Versorgungsforschung (z.B. Defizite, Trends im Versorgungsgeschehen, Ergebnisse der Versorgung) unterstützt sie auch eine Qualitätssicherung durch Auswertungen für einzelne Einrichtungen, Zusammenstellung von Regionaldaten und bundesweite Darstellung von Praxisvariationen.

    Als standardisiertes Instrument für die Kommunikation zwischen Patient, Facharzt und Allgemeinarzt dient der bundeseinheitliche Rheumapaß. Darin werden alle Angaben zu den diagnostischen- und therapeutischen Maßnahmen bei dem Patienten eingetragen.

    Als wesentliche Planungshilfen des Qualitätsmanagements in den Rheumazentren haben sich die jährlichen wissenschaftlichen Workshops erwiesen. Die ersten Themen "Ergebnisqualität in der Rheumatologie" und "Qualitätsmanagement in der Rheumatologie" betrafen die Sicherung einer hohen Qualität der rheumatologischen Versorgung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit. Mit den darauf folgenden Themen "Qualitätssicherung klinischer Studien - zu Verlauf, Diagnostik und Therapie rheumatologischer Erkrankungen" und "Umsetzung neuer Therapien in die rheumatologische Praxis und Versorgung. - Evidenz basierte Rheumatologie diesseits und jenseits randomisierter Studien" wurden die Schnittstellen der Versorgung mit drei zentralen Forschungsbereichen angesprochen: der experimentellen Forschung, der klinischen Forschung und der versorgungsbezogenen Forschung. Impulse für eine noch engere Einbindung der Versorgungsebene in die Forschung gingen von der Veranstaltung zum Thema "Forschung im Dienste der Rheumatologischen Versorgung" aus.

    Die Rheumazentren sind wichtige Einrichtungen für die Durchführung multizentrischer Studien im Kompetenznetz Rheuma im Rahmendes BMBF-Forschungsvorhaben Kompetenznetzwerke in der Medizin (MedNet). Als bundesweites Netzwerk verzahnt das Kompetenznetz Rheuma mittlerweile sämtliche Ebenen der Rheumatologie - von der Grundlagenforschung mit dem Deutschen Rheumaforschungszentrum als Leitinstitut über die Universitätskliniken, die rheumatologischen Krankenhäuser und Reha-Kliniken bis zu den niedergelassenen Rheumatologen. Insgesamt 40 Projekte mit 26 beteiligten Forschungszentren verknüpfen die in Deutschland vorhandene rheumatologische Kompetenz zu einer effizienten Gesamtstruktur. Die Basis der Patientenversorgung im Netz sind die 25 regionalen Rheumazentren.

    Ein wichtige Aufgabe der Arbeitsgemeinschaft bleibt die Gründung weiterer neuer Rheumazentren. Dadurch soll die im Memorandum der DGRh zur Versorgungssituation festgestellte Zahl von 35 regionalen kooperativen Rheumazentren erreicht werden, um eine bundesweit flächendeckende, optimale und ortnahe medizinische Versorgung Rheumakranker zu gewährleisten.

    Istvan Meznerits (für die Arbeitsgemeinschaft Regionaler Rheumazentren)

    ***********************************************************************
    Programm

    6. Workshop
    der Arbeitsgemeinschaft regionaler kooperativer Rheumazentren und des Kompetenznetzes Rheuma, Freitag 14. März 2003 - Sonntag 16. März 2003

    QUALITÄTSSICHERUNG DURCH WISSENSTRANSFER UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

    ***********************************************************************
    Tagungsort:
    Klinikum der Universität Regensburg, FJS-Allee 11, 93042 Regensburg

    Wissenschaftliche Leitung
    PD Dr. Ulf Müller-Ladner, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I, Universitätsklinik Regensburg
    Prof. Dr. J. Grifka, Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Universitätsklinik Regensburg
    Prof. Dr. H. Zeidler, Abt. Rheumatologie, MHH Hannover

    Koordination und Information
    Frau Katja Willenbrink, Herr Istvan Meznerits, Geschäftsstelle der ArGe, Tel. 0511-5326474
    Frau Iris Herrmann, Wissenschaftssekretariat der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I der Universität Regensburg, Tel. 0941-9447012

    ***********************************************************************
    Programm Freitag, 14. März 2003

    Themenblock 1 (13:30-15:00)
    Aktueller Stand der Patientenschulung in der Rheumatologie
    Moderation: Nüßlein, Langer

    · Patientenschulung in der Rheumatologie - ein Überblick: (Ehlebracht-König)
    · Patientenschulung in der Rheumatologie - Die Ist-Situation: (Mattussek)
    · Gesundheitsökonomische Aspekte der Patientenschulung: (Krauth)

    Themenblock 2a (15:30 - 19:00)
    Patientenschulung in der Praxis - Vorträge im Plenum
    Moderation: Genth, Kaltwasser

    · Ein neues Schulungsprogramm des Arbeitskreises Vaskulitis: Herlyn
    · Qualitätsstandards und Zertifizierungen: Manschwetus
    · Ein neues Schulungsprogramm des Arbeitskreises Systemische Sklerose: Herlyn
    · Qualifizierung durch Trainer-Seminare: Ehlebracht-König
    · Ein neues Schulungsprogramm des Arbeitskreises Osteoporose: Lind-Albrecht
    · Podiumsdiskussion

    PARALLEL MIT/FÜR PATIENTEN UND VERTRETER DER SELBSTHILFEGRUPPEN:

    Themenblock 2b (15:30 - 19:00)
    Patientenschulung in der Praxis - Workshop in Kleingruppen

    · Das Schulungsmodell Niedersachsen: Ein Beispiel für die Umsetzung der Patientenschulung im ambulanten Bereich: Mattussek
    · Erfahrungsaustausch und Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen bei der Realisierung der ambulanten Patientenschulung. Moderation: Mattussek, von Loeben
    · Entwicklung von Konzepten zur Implementation der ambulanten Patientenschulung in der Rheumatologie. Moderation: Berg, Bönisch
    · Präsentation der Gruppenarbeitsergebnisse und Abschlussdiskussion. Moderation: Mattussek, von Loeben

    ***********************************************************************
    Programm Samstag, 15. März 2003

    Themenblock 3 (8:00-9:45)
    Möglichkeiten der Information für Ärzte und Patienten
    Moderation: Dreher, Schneider

    · Aktueller Medizinjournalismus: Stuttgarter Zeitung
    · Informationsmöglichkeiten in der DGRh/Kompetenznetz/ArGe: Specker
    · Rheuma-Online als Beispiel für Internetinformation in der Rheumatologie:Langer
    · Neue und Zukünftige Informationstechnologien: Reng

    Themenblock 4 (9:45-11:20)
    Wissenstransfer durch Sichtbarmachung
    Moderation: Miehle, Kekow

    · Molekulare Bildgebung: Wunder
    · Die Zellbiologie der Antigenpräsentation im bewegten Bild: Friedl
    · Sichtbarmachung jenseits von Röntgen (Miniarthroskopie, Gefäßsono, PET): Ostendorf

    Themenblock 5 (11:15-13:00)
    Rheumatologische Selbsthilfegruppen stellen ihre Leistungen in der Patienteninformation den behandelnden Ärzten vor
    Moderation: Gromnica-Ihle, Rau

    · Selbsthilfe Sklerodermie e.V.: Reil
    · Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V.: Feldtkeller
    · Deutsche Fibromyalgie Vereinigung: Röther
    · Arthrose-Selbsthilfe: Fissler
    · Deutscher Psoriasisbund: Malcomess
    · Lupus erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V.: Heger
    · Deutsche Rheumaliga: Jäniche

    ***********************************************************************
    Themenblock 6a (parallel zu 6b) (14:30-18:30)
    Wissenstransfer Forschung - Klinik- Ärzte: Was bedeuten die neuen Erkenntnisse aus der Forschung für die tägliche klinische Praxis und Versorgung der Patienten ?
    Moderation: Gross, Sieper

    · Angiogenesehemmung: Distler
    · Potenzial von Stammzellen: Schröder
    · Tissue Engineering: Häupl
    · Biologics: Manger

    Moderation: Braun, Menninger

    · Cox-Lox-Hemmer: Bolten
    · Etablierte und neue Vasodilatantien: Pfeifer
    · Innovationen in der Kniegelenksprothetik: Grifka
    · Off-label - Lösungsmöglichkeiten: Schmidt

    PARALLEL MIT/FÜR PATIENTEN UND VERTRETER DER SELBSTHILFEGRUPPEN:

    Themenblock 6b (14:00-17:30)
    Praktischer Wissenstransfer von der Laborbank und der klinischen Forschung
    zu Patienten und Selbsthilfegruppen (anhand aktueller Themen)
    Moderation: Häntzschel, Tony

    · Was ist Molekularbiologie?: Schnarr
    · Biologische Wirkstoffe: Reinhold-Keller
    · Stammzellen: Fiehn
    · Arzneimittelentwicklung: Wagner
    · Was bezahlt die Krankenkasse?: Karger
    · Wie finde ich Spezialisten ?: Rockmann

    Round-Table Diskussion: What are the key messages ? (18.30 -19:15)
    Moderation: Müller-Ladner
    Panel: Genth, Grifka, Gross, Swoboda, Zeidler

    ***********************************************************************
    Anfahrt (siehe auch Skizze auf Deckblatt)
    Bahn: Hauptbahnhof Regensburg, Tagungshotels am Bahnhof (3-5 min. Gehzeit);
    direkte Buslinie (Nr. 6) zum Klinikum ab Albertstraße (zwischen Hauptbahnhof und Parkhotel Maximilian), Fahrtzeit 10-15 min.
    PKW: Autobahn A3 (Nürnberg-Passau), Ausfahrt Klinikum Nr. 100a, ausgeschilderter Besucherparkplatz am Haupteingang;
    zu den Hotels Wegweiser Richtung Stadtmitte bis zum Hauptbahnhof folgen.
    Flughafen München (ca. 120 km): regelmäßiger Flughafenbus zum Bahnhof Freising, von dort stündliche Zugverbindung Richtung Regensburg (ges. ca. 90 min.);
    Mietwagen: A92 Richtung München, ab AB Kreuz Neufahrn A9 Richtung Nürnberg, ab AB Kreuz Holledau A93 Richtung Regensburg, ab AB Kreuz Regensburg A3 Richtung Passau, erste Ausfahrt Klinikum Nr. 100a.
    Flughafen Nürnberg (ca. 110 km): regelmäßiger Flughafenbus zum Hauptbahnhof Nürnberg, von dort stündliche Zugverbindung nach Regensburg (ges. ca. 90 min.);
    Mietwagen: ab Flughafen Beschilderung Autobahn folgen, A3 Richtung Regensburg/Passau bis Ausfahrt Klinikum Nr. 100a.


    Weitere Informationen:

    http://www.rheumanet.org
    http://www.dgrh.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).