idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.03.2003 12:23

Yan Yan soll schwanger werden

Joachim Mörke Unternehmenskommunikaton des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Yan Yan soll schwanger werden

    Trainingsprogramm für Berliner Pandabärin erleichert tierärztliche Untersuchung

    Eine Biologin aus dem Berliner Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) hat ein Trainingsprogramm entworfen, das tierärztliche Untersuchungen erleichtern soll. Derzeit übt Jennifer Ringleb vom IZW mit der Pandabärin Yan Yan, um bei dem Tier einen Vaginalabstrich ohne Narkose durchführen zu können. Mit dieser Untersuchung wird man in wenigen Minuten feststellen können, in welcher Östrusphase das Tier ist. Das ist sehr wichtig, denn Pandabärinnen sind nur etwa zwei Tage im Jahr empfängnisbereit - wenig Zeit, um eine künstliche Besamung in die Wege zu leiten. Den richtigen Zeitpunkt dafür per Hormontest festzustellen, dauert bisher einen halben Tag. Und dann kann es schon zu spät sein.

    Schon seit dem vergangenen Jahr entwickelt die Wissenschaftlerin Trainingsprogramme für Yan Yan. Die Bärin soll lernen, bei medizinischen Untersuchungen mit Pflegern und Tierärzten zu kooperieren. "Ich hatte vorher zwar mit Hunden und Katzen gearbeitet, aber keinerlei Erfahrung mit Pandas", erzählt die Biologin. Jennifer Ringleb musste sich daran gewöhnen, hinter Gittern zu agieren und einen Sicherheitsabstand zu dem mehr als 90 Kilogramm schweren Bären zu halten. Yan Yan hat bereits gelernt, sich einer Ultraschalluntersuchung zu unterziehen. Schritt für Schritt trainierte sie, sich am Gitter auf die Hinterbeine zu stellen, dort längere Zeit still zu halten und Berührungen am Bauch zu dulden. "Das war für sie der schwierigste Schritt", erinnert sich Jennifer Ringleb. Anschließend war es wider Erwarten kein Problem mehr, den Bauch des Tieres zu befeuchten und zu rasieren und das Ultraschallgel aufzutragen.

    "Normalerweise müssten wir das Tier dafür betäuben", sagt Heiner Klös, der Kurator des Raubtierhauses im Berliner Zoo. Doch jede Narkose ist ein Risiko, das gerade bei einer möglicherweise trächtigen Pandabärin niemand eingehen will. Schließlich leben weltweit nur 100 bis 120 dieser schwer zu züchtenden Tiere in Gefangenschaft, davon zwei in Berlin. Seit Jahren bemühen sich die Zoomitarbeiter in Kooperation mit den Tierärzten des IZW vergeblich, Yan Yan mittels künstlicher Besamung zur Fortpflanzung zu bringen. Per Ultraschall werden sie in diesem Sommer problemlos feststellen können, ob es diesmal geklappt hat.

    Autorin: Kerstin Viering

    Nähere Auskünfte: Jennifer Ringleb, 030 / 5168-717, ringleb@izw-berlin.de

    Dieser Text ist die gekürzte Version eines Beitrags, der im neuen Verbundjournal erscheint. Das Verbundjournal ist das Magazin des Forschungsverbundes Berlin e.V.
    Im Internet: http://www.fv-berlin.de/zeitung/verbund53.pdf

    Das IZW forscht in den Bereichen Evolutionsbiologie und -ökologie, Wildtiermedizin sowie Reproduktionsbiologie. Die Experten untersuchen Säugetiere und Vögel in ihren Wechselbeziehungen mit Mensch und biotischer wie abiotischer Umwelt (Habitat, Nahrung, Pathogene und Prädatoren). Hauptziel ist die Erforschung der Anpassungsleistungen und -grenzen größerer Wildtiere und ihrer Rolle in naturnahen und kulturnahen Ökosystemen. Schwerpunktregionen sind Mitteleuropa, Ostasien, Ost- und südliches Afrika. Das Institut legt besonderen Wert auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Biologen und Veterinärmedizinern und setzt seine Forschungsziele durch Kooperationsprojekte mit Schutzgebieten und Zoos in Europa, Afrika und Nordamerika um.

    Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) ist Träger von acht natur-, lebens- und umweltwissenschaftlichen Forschungsinstituten in Berlin, die alle wissenschaftlich eigenständig sind, aber im Rahmen einer einheitlichen Rechtspersönlichkeit gemeinsame Interessen wahrnehmen.

    Diese Pressemitteilung ist auch, mit Umlauten, von den Seiten des Forschungsverbundes Berlin herunterzuladen: http://www.fv-berlin.de/fvpm.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).