idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.03.2003 00:00

Atomare Kollisionen in 3D

Dr. Andreas Trepte Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

    Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik gelingt mit neuem "Reaktionsmikroskop", dynamische Abläufe im Inneren eines einzelnen Atoms sichtbar zu machen

    Dreidimensionale Bilder von atomaren Reaktionen haben Physiker am Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg in enger Zusammenarbeit mit Kollegen von der Universität Missouri-Rolla/USA erstmals aufgenommen. Sie untersuchten, wie Elektronen durch Beschuss eines Atoms mit hochenergetischen Ionen herausgeschlagen und mit welcher Geschwindigkeit sowie in welche Richtung die einzelnen Bruchstücke emittiert werden. Das gelang mit Hilfe eines von den Wissenschaftlern um Prof. Joachim Ullrich neu entwickelten "Reaktions-Mikroskops" (Leibniz-Preis 1999), mit dem man erstmals die Impulsvektoren aller bei einer atomaren Reaktion auslaufenden Teilchen mit hoher Auflösung bestimmen kann. Damit können dynamische Abläufe sichtbar gemacht werden, die innerhalb der räumlichen Dimensionen eines Bruchteils eines Atomdurchmessers stattfinden. Die gewonnenen Daten erlauben Einblicke in die Dynamik atomarer Reaktionen mit bisher nicht erreichter Vollständigkeit und sollen helfen, eine der ältesten und schwierigsten Fragestellungen in der Physik zu lösen: das quantenmechanische Mehrkörper-Problem (Nature, 6. März 2003).


    Weitere Informationen:

    http://www.mpg.de/pri03/pri0326.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).