idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.08.1998 00:00

Studieren 2000 - Alte Inhalte in neuen Medien?

Karsten Eckold Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Internationale wissenschaftliche Fachkonferenz im September an der Technischen Universität Dresden
    Die Technische Universität Dresden (TUD) veranstaltet gemeinsam mit der Gesellschaft für Medien und Wissenschaft (GMW) vom 15. bis 17. September 1998 eine internationale wissenschaftliche Fachkonferenz zum Thema "Studieren 2000 - Alte Inhalte in neuen Medien?".
    Veranstaltungsort wird das neue Hörsaalzentrum auf der Bergstraße in Dresden sein.
    In vier Themenkomplexen ("Studieren 2000 - Realisierungsbedingungen", "Neue Medien - neue Organisationsformen des Lehrens und Lernens", "Didaktisches Design" und "Evaluation") beleuchten Wissenschaftler aus mehreren europäischen Ländern Potenzen und Grenzen neuer elektronischer Medien für das Lehren und Lernen, entwickeln Anwendungskonzepte und präsentieren Informations-, Lehr- und Lernsysteme.
    In einer Abschlußdiskussion soll der Frage "Alma mater - quo vadis? Lehren und Lernen mit neuen Medien im 3. Jahrtausend" nachgegangen werden.
    TU Dresden, Audiovisuelles Medienzentrum, 01062 Dresden, Dr. Klaus Lehmann, Telefon (03 51) 4 63-50 11. e-mail : lehmann@avmz.tu-dresden.de, http://www.tu-dresden.de/avmz/. Informationen zur Tagung auf der Internet-Seite: http://gmw.avmz.uni-siegen.de/events/JT98/.

    Mathias Bäumel


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/avmz/
    http://gmw.avmz.uni-siegen.de/events/JT98/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).