Das Kuratorium des FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie hat den Wirtschaftsingenieur Jan Wiesenberger zum 1. Oktober 2014 in den Vorstand berufen. Wiesenberger übernimmt das Amt des hauptamtlichen Vorstands von Michael Flor, der in Ruhestand geht.
Karlsruhe, 07.Oktober 2014 – Das Kuratorium des FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie hat den Diplom-Wirtschaftsingenieur Jan Wiesenberger (37) zum 1. Oktober 2014 in den Vorstand berufen. Wiesenberger übernimmt das Amt des hauptamtlichen Vorstands von Michael Flor, der mit jeweils drei wissenschaftlichen Vorständen drei Jahrzehnte die Geschicke des FZI lenkte und nun in den Ruhestand geht. Das FZI ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer sowie Fach- und Führungskräftequalifikation. Es hat die Rechtsform einer Stiftung.
Die vier Vorstandsmitglieder des FZI verantworten die Forschungsplanung, die strategische Entwicklung und das operative Geschäft der Stiftung. Wiesenberger ist in seiner neuen Position für die strategisch-wirtschaftlichen Aspekte der Weiterentwicklung zuständig und verantwortet die Finanzen. Der diplomierte Wirtschaftsingenieur kam 2004 als wissenschaftlicher Mitarbeiter ans FZI, wo er im Bereich Software Engineering (SE) forschte und Anwendungslösungen entwickelte. 2008 wurde er Abteilungsleiter, wenig später Bereichsleiter. Seit Dezember 2011 arbeitete er als Geschäftsführer des FZI an der Seite von Michael Flor.
Der langjährige Vorstand erklärte: „Jan Wiesenberger ist ein profunder Kenner des FZI mit seinen besonderen Strukturen einer gemeinnützigen Stiftung für Technologietransfer. Seine Berufung in den Vorstand freut mich sehr“.
Michael Flor ist mit Wirkung zum 30. September in den Ruhestand getreten. Er steht dem FZI weiterhin beratend zur Verfügung.
Die offizielle Verabschiedung findet im Rahmen der Feierlichkeiten zum 30jährigen Bestehen der Einrichtung statt. Das FZI begeht dieses Ereignis am 28. und 29. Januar 2015 mit einer Festveranstaltung und einem Fachkongress mit Tag der offenen Tür.
Hinweis für die Presse: Interviews mit den Vorständen vermitteln wir gerne. Am 29. Januar 2015 haben Sie als Medienvertreter Gelegenheit, das FZI House of Living Labs zu besichtigen. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an Johanna Häs, Leiterin CCM des FZI.
Weitere Informationen
FZI Forschungszentrum Informatik
Haid-und-Neu-Str. 10-14, 76131 Karlsruhe
Ansprechpartnerin: Johanna Häs, FZI Corporate Communications and Media
Telefon: +49 721 9654-904
E-Mail: haes@fzi.de
Internet: http://www.fzi.de
Über das FZI Forschungszentrum Informatik
Das FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine gemeinnützige Einrichtung für Informatik-Anwendungsforschung und Technologietransfer. Es bringt die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Informationstechnologie in Unternehmen und öffentliche Einrichtungen und qualifiziert junge Menschen für eine akademische und wirtschaftliche Karriere oder den Sprung in die Selbstständigkeit. Geführt von Professoren verschiedener Fakultäten entwickeln die Forschungsgruppen am FZI interdisziplinär für ihre Auftraggeber Konzepte, Software-, Hardware- und Systemlösungen und setzen die gefundenen Lösungen prototypisch um. Mit dem FZI House of Living Labs steht eine einzigartige Forschungsumgebung für die Anwendungsforschung bereit.
Das FZI ist mit einer Außenstelle in Berlin vertreten.
http://www.fzi.de/wir-ueber-uns/organisation/geschaeftsfuehrender-vorstand/ Der geschäftsführende Vorstand des FZI und seine Vorstandsmitglieder
http://www.fzi.de/wir-ueber-uns/organisation/kuratorium/ Das Kuratorium des FZI und seine Mitglieder
Jan Wiesenberger (37) ist neuer hauptamtlicher Vorstand des FZI Forschungszentrum Informatik.
Quelle: FZI (Foto: Markus Breig)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).