idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2014 12:56

Unter Stress vernachlässigen Rattenmütter ihren Nachwuchs: Forscher untersuchen Stresshormon CRF

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation
Universität Regensburg

    Normalerweise kümmert sich eine Mutter liebevoll und fürsorglich um ihren Nachwuchs. Doch dies scheint sich schlagartig zu ändern, wenn die Mutter Stress ausgesetzt ist. So verringern beispielsweise Rattenmütter in einem solchen Fall den Kontakt zum Nachwuchs oder vernachlässigen ihn sogar ganz. Dies haben Wissenschaftler der Universität Regensburg nachweisen können. Die Forschungsergebnisse von Stefanie Klampfl und PD Dr. Oliver Bosch vom Institut für Zoologie sind in der Fachzeitschrift „Journal of Neuroscience“ veröffentlicht worden (DOI: 10.1523/JNEUROSCI.4220-13.2014).

    Klampfl und Bosch konnten in ihrer Studie zeigen, dass eine Aktivierung der Rezeptoren – Proteine, die eine Signalübertragung auslösen – durch das Stresshormon CRF (Corticotropin-Releasing Factor) zu einer Verhaltensänderung führt. Rattenmütter haben daraufhin eine geringere Motivation, ihre Jungen zu säugen und diese gegen einen potentiell gefährlichen Eindringling zu verteidigen. Dafür verantwortlich scheint vor allen Dingen der sogenannte Rezeptortyp CRF-R2 zu sein, der zudem gemeinsam mit dem Rezeptortyp CRF-R1 auch die Ängstlichkeit der Rattenmütter erhöht.

    Die Untersuchung von Klampfl verdeutlicht im Umkehrschluss, dass diese Rezeptoren kaum aktiviert sein dürfen, damit sich eine Mutter fürsorglich um ihren Nachwuchs kümmern kann. Während dies bei den meisten Müttern der Fall ist, kann vermutet werden, dass bei Frauen, die zum Beispiel an Wochenbettdepression leiden und dadurch möglicherweise ihren Nachwuchs vernachlässigen, eine Störung des CRF-Systems im Gehirn vorliegt. Bis jetzt wurden die Ursachen solcher affektiven Erkrankungen allerdings kaum untersucht.

    Um den neurobiologischen Ursachen einer stress-induzierten Vernachlässigung der Nachkommen auf den Grund zu gehen, finanziert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) in den nächsten drei Jahren ein neues Forschungsprojekt von PD Dr. Oliver Bosch an der Universität Regensburg. Seine Arbeitsgruppe vom Institut für Zoologie wird die komplexe Rolle von CRF im Zusammenhang mit mütterlicher Fürsorge im Detail untersuchen.

    CRF wird als Folge von Stress im Gehirn vermehrt produziert und aktiviert die Stressreaktion des Körpers. Zeitgleich wird CRF als Botenstoff im Gehirn freigesetzt, wo es Emotionen und Verhalten beeinflussen kann. Im Fokus des neuen Forschungsprojekts steht vor diesem Hintergrund eine vielschichtige Gehirnregion namens Bed Nucleus der Stria Terminalis (BNST), welche sowohl für mütterliches Verhalten als auch für Emotionen wie Angst eine große Rolle spielt. Darüber hinaus ist ein Teil dieser Gehirnregion direkt in die Stressverarbeitung eingebunden.

    Ziel der Regensburger Forscher ist es, durch gezielte Manipulation des CRF-Systems schlechte mütterliche Fürsorge zu verhindern. Es soll zudem geklärt werden, welche natürlichen Regulationsmechanismen im Gehirn von Müttern dafür verantwortlich sind, eine erhöhte Aktivität des CRF-Systems unter normalen Umständen zu unterdrücken und somit eine Vernachlässigung der Nachkommen zu verhindern.

    Titel der genannten Publikation:
    Klampfl SM, Brunton PJ, Bayerl DS, Bosch OJ: Hypo-activation of CRF receptors, predominantly type 2, in the medial-posterior BNST is vital for adequate maternal behavior in lactating rats, in Journal of Neuroscience 34 (2014), S. 9665-9676.

    Die Publikation im Internet unter:
    www.jneurosci.org/content/34/29/9665.long

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    PD Dr. Oliver Bosch
    Universität Regensburg
    Lehrstuhl für Neurobiologie und Tierphysiologie
    Tel.: 0941 943-3076
    Oliver.Bosch@ur.de


    Bilder

    Eine Rattenmutter säugt ihren Nachwuchs
    Eine Rattenmutter säugt ihren Nachwuchs
    Quelle: Foto: Arbeitsgruppe PD Dr. Bosch – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung

    Stefanie Klampfl und PD Dr. Oliver Bosch
    Stefanie Klampfl und PD Dr. Oliver Bosch
    Quelle: Foto: Arbeitsgruppe PD Dr. Bosch – Zur ausschließlichen Verwendung im Rahmen der Berichterstattung zu dieser Pressemitteilung


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Eine Rattenmutter säugt ihren Nachwuchs


    Zum Download

    x

    Stefanie Klampfl und PD Dr. Oliver Bosch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).