idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2014 08:16

Wenn das Gehirn vergisst zu atmen - Wissenschaftspreis für PD Dr. med. Olaf Oldenburg

Anna Reiss Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum - Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen

    Forschungsgruppe aus Bad Oeynhausen, Köln, Hamburg, Regensburg, Ulm und Essen stellt bisher größte bundesweite Studie zu Schlaf- und Atmungserkrankungen bei Herzschwäche-Patienten vor.

    45 Prozent aller Patienten mit beeinträchtigter Herzleistung (Herzinsuffizienz) leiden an einer mittleren bis schwergradigen Störung der Atmung im Schlaf (Schlafapnoe). Das ist das Ergebnis einer erstmaligen bundesweiten Registerstudie (SCHLA-HF) mit über 10.000 Patienten unter der Lenkung von Forschern aus Bad Oeynhausen, Köln, Hamburg-Eppendorf, Regensburg, Ulm und Essen. Für die beste wissenschaftliche Präsentation als moderiertes Poster ist Privatdozent Dr. Olaf Oldenburg, Oberarzt der Klinik für Kardiologie unter der Leitung von Prof. Dr. Dieter Horstkotte im Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, jüngst auf dem Europäischen Kardiologie-Kongress in Barcelona ausgezeichnet worden.

    Dass krankhafte Atemstillstände (Apnoen) während des Schlafs Auslöser chronischer Gesundheitsstörungen sein können, ist den Medizinern seit längerem bekannt. Man unterscheidet zwischen der häufiger vorkommenden obstruktiven und der selteneren Form der zentralen Schlafapnoe, auch gibt es Mischformen beider Atmungsstörungen. Die Forschungsgruppe wollte erfahren, wie häufig Patienten mit einer stabilen Herzinsuffizienz an einer schlafbezogenen Atmungsstörung leiden. Dazu gründeten die Wissenschaftler Ende 2007 ein breit angelegtes bundesweites Netzwerk aus 91 niedergelassenen Kardiologen, 47 kardiologischen Kliniken und 66 Schlaflaboren in der Bundesrepublik. Die Anlage und Pflege dieser umfassenden Datenbank wird von der Firma ResMed (Martinsried) gefördert.

    In die Registerstudie flossen die Daten von über 10.000 Patienten ein, die nach den offiziellen Kriterien zu den Schweregraden körperlicher Leistungsfähigkeit (NYHA-Klassifikation) mindestens an einer Herzschwäche der Stufe 2 litten. „Die Häufigkeit von 45 Prozent, mit der wir bei Herzinsuffizienzpatienten eine mittel- bis schwergradige Schlafapnoe feststellen, bestätigt unseren klinischen Erfahrungen und die Erhebungen im HDZ NRW“, erläutert Oldenburg die Ergebnisse der Studie. Zu denken gebe den Kardiologen allerdings die Tatsache, dass mehr als die Hälfte der Betroffenen (56 Prozent) an der ansonsten seltenen zentralen Schlafapnoe leiden, die durch Störungen der Atemregulation gekennzeichnet ist. „Die Atemmuskulatur wird dadurch unzureichend gesteuert. Man kann sagen, das Gehirn vergisst einfach, zu atmen“, beschreibt Oldenburg das Phänomen. Hier biete das bundesweite Register wichtige Ansätze zu weiterer Forschung.

    -----

    Das Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen (HDZ NRW), Bad Oeynhausen, ist ein international anerkanntes Zentrum zur Behandlung von Herz-, Kreislauf- und Diabeteserkrankungen. Mit 37.000 Patienten pro Jahr, davon 15.000 in stationärer Behandlung, ist das HDZ NRW ein führendes Spezialklinikum in Europa. Unter einem Dach arbeiten vier Universitätskliniken und Institute seit 30 Jahren interdisziplinär zusammen. Das HDZ NRW ist Universitätsklinik und zugleich Akademisches Lehrkrankenhaus der Ruhr-Universität Bochum.

    Die Klinik für Kardiologie des HDZ NRW unter der Leitung von Prof. Dr. med. Dieter Horstkotte ist spezialisiert auf die Behandlung der Koronaren Herzkrankheit, Herzklappenfehler, Herzmuskelerkrankungen, Herzrhythmusstörungen und entzündliche Herzerkrankungen. Sie führt u.a. das erste kardiologisch geleitete Schlaflabor in Deutschland. Die Klinik ist Europäisches und Nationales Exzellenz-Zentrum zur Bluthochdruckbehandlung, anerkanntes Brustschmerzzentrum (CPU – Chest Pain Unit) sowie als überregionales Zentrum zur Versorgung Erwachsener mit angeborenem Herzfehler (EMAH) zertifiziert.

    Weitere Informationen:

    Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
    Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Anna Reiss (Ltg.)
    Georgstr. 11
    32545 Bad Oeynhausen
    Tel. 05731 / 97 1955
    Fax 05731 / 97 2028
    E-Mail: info@hdz-nrw.de
    www.hdz-nrw.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdz-nrw.de


    Bilder

    Privatdozent Dr. Olaf Oldenburg, Kardiologe am Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
    Privatdozent Dr. Olaf Oldenburg, Kardiologe am Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen
    (Foto: Armin Kühn).
    None


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung HDZ NRW vom 14.10.2014

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Privatdozent Dr. Olaf Oldenburg, Kardiologe am Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).