idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2003 13:39

UNIK: Universitätsvorlesung zum Jahr der Chemie 2003 - Chemie, die uns angeht

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Von Genmaterial, Big Macs, Edel-Metallen, Karo-Schafen, Glühwürmchen, Chinesen und Feuer wird die Rede sein bei der "Universitätsvorlesung" zum Sommersemester 2003. Prof. Dr. Ulrich Siemeling hat diese allgemeinverständliche Veranstaltungsreihe auch als Beitrag zum "Jahr der Chemie" zusammengestellt. Siemeling hat an der Universität Kassel eine Professur für Metallorganische Chemie im Fachbereich Physik inne, ist wissenschaftlich am Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology (CINSaT) beteiligt und Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Ortsverband Kassel.

    Kassel. Von Genmaterial, Big Macs, Edel-Metallen, Karo-Schafen, Glühwürmchen, Chinesen und Feuer wird die Rede sein bei der "Universitätsvorlesung" zum Sommersemester 2003. Prof. Dr. Ulrich Siemeling hat diese allgemeinverständliche Veranstaltungsreihe auch als Beitrag zum "Jahr der Chemie" zusammengestellt. Siemeling hat an der Universität Kassel eine Professur für Metallorganische Chemie im Fachbereich Physik inne, ist wissenschaftlich am Center for Interdisciplinary Nanostructure Science and Technology (CINSaT) beteiligt und Vorsitzender der Gesellschaft Deutscher Chemiker, Ortsverband Kassel.

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), die Initiative "Wissenschaft im Dialog" und die Chemieorganisationen in Deutschland initiieren das Jahr der Chemie 2003, um den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern.

    Die "Universitätsvorlesung" der Kasseler Universität bietet pro Semester eine herausragende, für die Öffentlichkeit angebotene Veranstaltungsreihe im Sinne eines studium generale an und wird dabei von der Kasseler Sparkasse finanziell unterstützt.

    Den Auftakt der Universitätsvorlesung im Sommersemester 2003 bildet am 30. April der Vortrag des Kasseler Biochemie-Professors Hartmut Follmann über DNA, Träger unserer Erbinformation. Fast auf den Tag genau 50 Jahre ist es dann nämlich her, dass Francis Crick und James Watson die Struktur der DNA bekannt gaben: Ein Meilenstein in der Geschichte der Naturwissenschaften, der den beiden Forschern im Jahr 1962 den Nobelpreis für Medizin einbrachte.

    Das Programm im einzelnen:

    30. April
    Prof. Dr. Hartmut Follmann (Kassel)
    DNA und andere Nucleinsäuren: Einfache chemische Stoffe - kompliziertes genetisches Material

    07. Mai
    Prof. Dr. Peter Jutzi (Bielefeld)
    "Hamburger" und "Big Mac" als Strukturmodelle in der Metallorganischen Chemie: Vom Nobelpreis zur Anwendung

    21. Mai
    Prof. Dr. Ulrich Siemeling (Kassel)
    Edel sei das Metall, hilfreich und gut: Edelmetallhaltige Nanostrukturen im Alltag

    04. Juni
    Prof. Dr. Reinhard Brückner (Freiburg)
    Warum gibt es karierte Tischdecken aber keine karierten Schafe?
    (Experimentalvortrag zur Chemie des Färbens und der Farben)

    18. Juni
    Prof. Dr. Josef Salbeck (Kassel)
    Elektrolumineszenz: Vom Glühwürmchen zum Flachbildschirm

    02. Juli
    Prof. Dr. Holger Wöhrmann (Kassel)
    Warum kommt uns die Chemie chinesisch vor?

    16. Juli
    Prof. Dr. Katharina Kohse-Höinghaus (Bielefeld)
    Feuer, Licht und die Physikalische Chemie

    Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr in der Universität Kassel, Standort Heinrich-Plett-Straße 40 in Oberzwehren im Hörsaal 282 statt.
    uh
    2.551 Zeichen

    Infos zum Thema
    Universität Kassel
    Prof. Dr. Ulrich Siemeling
    tel (0561) 804 4576/4277
    fax (0561) 804 4777
    e-mail siemeling@uni-kassel.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).