idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2003 15:26

Mythen und Märchen in Therapie und Theater

Juergen Andrae Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Dortmund

    Vom 14. bis 18. Mai 2003 findet die 2. Sommerakademie "Mythen und Märchen in Therapie und Theater" in Bad Gandersheim (bei Hameln) statt. Durchgeführt wird sie von der Deutschen Gesellschaft für Theatertherapie in Kooperation mit der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Soziales, Theaterpädagogik/-therapie.

    Die Sommerakademie setzt sich zusammen aus einem praktischen Teil, den Workshops (14. bis 16.5.), und der Fachtagung (16. bis 18.5.), die eröffnet wird mit dem Vortrag "Gebrauch(t) die Mythen", über die Gegenwärtigkeit des Mythos. Anschließend besteht die Möglichkeit, am Treffen der deutschen Gesellschaft für Theatertherapie teilzunehmen, um sich über die aktuellen Entwicklungen der Theatertherapie in Deutschland zu informieren, sich vernetzen und sich dort beteiligen zu können.

    Die Workshops

    Workshop 1 basic (Selbsterfahrung, Praxisbezug)
    War Rumpelstilzchen nur zornig? Vom Einsatz europäischer Volksmärchen in der Dramatherapie, Bettina Stoltenhoff-Erdmann

    Workshop 2 - special (Diagnostik, Metaebene)
    Heilsames Handeln in Märchen und Theatertherapie, Doris Müller-Weith

    Workshop 3 - superspecial (Fortgeschrittene)
    DRAMA und TRAUMA - die Arbeit mit Rollen und der Schutz mythischer Geschichten als Weg aus der traumatischen Fixierung und Erstarrung,
    Ingrid Lutz

    Die Arbeitsgruppen

    Tiefenpsychologie und Politik: Mythen des Abendlands. Mythen der Moderne,
    Gandalf Lipinski
    Mythos und Integration, theatertherapeutische Verfahren in Westafrika,
    Angelika Wehr-Koita
    Märchen, Mythen und Schizophrenie, Johannes Junker
    "Tief im Brunnen..." Dramatherapeutische Arbeit mit der Märchengeschichte einer essgestörten Frau, Ingrid Lutz

    Informationen und Kontakt:
    Prof. Dr. Lilli Neumann,
    FH Dortmund, FB Soziales, Emil-Figge-Str. 44, 44227 Dortmund,
    Tel. 0231 ? 755 51 90, neumann@fh-dortmund.de
    Deutsche Gesellschaft für Theatertherapie, info@dgft.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dgft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).