idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2014 16:41

h_da feiert 50 Jahre Studium der Sozialen Arbeit

Nico Damm Hochschulkommunikation
Hochschule Darmstadt

    Darmstadt – Seit einem halben Jahrhundert studieren Menschen in Darmstadt für den Dienst am Menschen: Vor 50 Jahren wurde die Staatliche Schule für sozialpädagogische Berufe gegründet – wichtiger Grundstein für das Studium der Sozialen Arbeit an der später gegründeten Hochschule Darmstadt (h_da). Dieses Jubiläum feiert der Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit am 24. Oktober unter dem Motto „50 Jahre Studiengänge Soziale Arbeit in Darmstadt“ ab 19 Uhr mit einem großen Festakt im Karolinensaal des Hessischen Staatsarchivs. Bereits am Nachmittag stellt sich der Fachbereich mit einer "Erfahrungswelt Soziale Arbeit" vor.

    Die Feier beginnt um 18.30 Uhr mit einem Sektempfang. Die Festrede hält um 19.30 Uhr der Berliner Jugendforscher Prof. Dr. Richard Münchmeier. In einer visuellen Reise blicken die Besucher um 20.30 Uhr zurück auf die lange Geschichte der Sozialen Arbeit in Darmstadt.

    Wer? Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit der h_da
    Was? Festakt zum Jubiläum „50 Jahre Studiengänge Soziale Arbeit in Darmstadt“
    Wo? Karolinensaal des Staatsarchivs, Karolinenplatz 3
    Wann? 24.10.2014, 18.30-21.30 Uhr

    Programm Festakt im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt

    18.30 Uhr – Sektempfang und musikalische Untermalung
    19.00 Uhr – Grußworte
    Prof. Dr. Eberhard Nölke, Dekan des Fachbereichs
    Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt
    Barbara Akdeniz, Sozialdezernentin der Wissenschaftsstadt Darmstadt
    19.30 Uhr – Festrede Prof. Dr. Richard Münchmeier, "Zwischen Sozialpolitik und Sozialtherapie. Orientierungsprobleme der Sozialen Arbeit im Wandel des Sozialstaats"
    20.30 Uhr – 200 Jahre Soziale Arbeit in Darmstadt – ein visueller Streifzug
    20.45 Uhr – Videobotschaften und Kurz-Statements zur Geschichte des Fachbereichs

    Soziale Arbeit zum Erleben

    Bereits am Nachmittag verwandeln sich die Räume der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Adelungstraße 51 und 53 in eine Erfahrungswelt mit insgesamt 16 Angeboten wie Installationen, Workshops, Filmvorführungen und Ausstellungen. Hier stellt der Fachbereich seine Arbeit einer breiten Öffentlichkeit vor.

    Nach der Begrüßung durch Dekan Prof. Dr. Eberhard Nölke um 14 Uhr können Besucher in den Räumen des h_da-Fachbereichs in die Welt der Sozialen Arbeit eintauchen. Ab 14.15 Uhr gibt es eine Vielzahl interaktiver Kurse – wie etwa das Anti-Aggressions-Training von Prof. Dr. Knud Hein ab 14.30 Uhr mit praktischen Übungen zur Deeskalation von heiklen Situationen im Alltag. Der Frage, ob häusliche Gewalt gegen Männer eine Aufgabe für die Soziale Arbeit sein sollte, geht Dr. Maja Suderland, die aktuell zu diesem Thema forscht, ab 15.45 Uhr nach.

    Was in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung technisch möglich ist, präsentiert Prof. Dr. Franz Josef Röll, der bereits zahlreiche Projekte von der QR-Code-Rallye bis zur Bilder-Slideshow umgesetzt hat. Außerdem berichtet Prof. Dr. Rolf Keim von seiner jüngsten Exkursion mit Studierenden nach Tansania.

    Weitere Angebote der Lehrenden und mehr Details zum Programm finden Sie im Netz: http://bit.ly/1rq1NZa

    Programm Erfahrungswelt Soziale Arbeit
    13 Uhr – Sektempfang
    14 Uhr – Begrüßung und Vorstellung des Konzepts
    14.15 Uhr – Erfahrungswelt Soziale Arbeit: Präsentationen, Seminare, Workshops, Projekte
    17.30 Uhr – Catering in der Caféteria


    Weitere Informationen:

    http://bit.ly/1rq1NZa


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung "50 Jahre Studium der Sozialen Arbeit"

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    regional
    Pressetermine, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).