idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2003 12:57

Erstes Wiedersehen mit Frühchen

Dr. Arnd Schweitzer Stabsstelle Kommunikation
Medizinische Hochschule Hannover

    MHH-Station lädt Kinder mit Eltern zu einem gemeinsamen Nachmittag ein

    Sie kommen oft mit einem Gewicht unter 1.000 Gramm zur Welt und manchmal bereits nach 24 Wochen: Viele Frühgeborene sind in den vergangenen Jahren in der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) versorgt worden, forderten wochenlang und rund um die Uhr die Aufmerksamkeit von Ärztinnen, Ärzten sowie Pflegekräften und verließen dann das Krankenhaus mit ihren Eltern. Was ist aus ihnen geworden, wie geht es ihnen? Das sind Fragen, die sich das Team der Frühgeborenen-Station schon lange stellt. Deshalb haben sie jetzt ein erstes Treffen mit ehemaligen Frühchen und ihren Eltern organisiert. Unter dem Motto "Wir wollen Euch gern wiedersehen" soll ein bunter Nachmittag mit Spielen und Kaffeetrinken so manche Erinnerung wecken. Er findet statt

    · am Samstag, 22. März 2003,
    · von 15 bis 18 Uhr
    · im Foyer zum Hörsaal der Zahnklinik der MHH, Carl-Neuberg-Straße 1,30625 Hannover.

    Gerne laden wir Sie ein, über diesen Termin zu berichten. Dazu bitten wir Sie, sich bei uns in der Pressestelle unter Telefon: (0511) 532-6773 anzumelden, damit wir den Kontakt zu der Gruppe herstellen können. Bereits im Vorfeld stehen Ihnen Mütter mit Frühgeborenen zum Interview zur Verfügung.

    Die Häufigkeit von Frühgeburten unter 1.500 Gramm liegt in Deutschland bei 1 bis 2 Prozent aller Geburten. Zu den Risikofaktoren bei den Müttern zählen vorausgegangene Frühgeburten, Mehrlingsschwangerschaften, Erkrankungen der Niere und Bluthochdruck. Direkt nach der Geburt müssen die zu früh geborenen Kinder in Brutkästen groß gezogen werden. Atmung, Wärme-regulation und Herzkreislauf-Funktion der Kleinen werden dabei ständig überwacht.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).