idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.03.2003 14:18

Naturdetektive.de teilen zum Frühlingsanfang mit:

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    TV-Störche kündigen Frühling in Deutschland an
    Prinzesschen überquert heute den Äquator

    Bonn, 21. März 2003: Pünktlich zum Frühlingsanfang überquert die Königin unter den Störchen Prinzesschen den Äquator. Damit hat Prinzesschen ein Viertel der Flugstrecke, rund 3000 Kilometer, geschafft. Täglich legt sie bis zu 400 Kilometern zurück. Prinzesschen hat auch den weitesten Weg von Südafrika nach Deutschland, um sich dort mit ihrem Lebensgefährten "Jonas" am Horst in Lohburg (Sachsen Anhalt) zu treffen. Ihre aktuelle Flugroute führt sie zwischen dem 4507 Meter hohen Virunga Vulkan und dem westlichen Ufer des Viktioriasees vorbei. Am Sonntag wird Prinzesschen dann den Oberen Nil erreichen und dem Fluss bis zum Assuan Staudamm folgen, bevor sie den Suez Kanal im Segelflug überqueren wird.

    Felix hat bereits den Lauf des Nils im Herzen des Sudans erreicht. Heute oder morgen wird er Khartum erreichen und dann sind es nur noch 3 bis 5 Tage, bis er den Suez-Kanal überfliegen wird. Annamarie dagegen wird heute die südliche Grenze Ägyptens überfliegen. Der Assuan Staudamm ist dann nur noch ein Tagesflug entfernt. Wenn die Winde günstig stehen wird sie der nächste unserer TV-Störche sein, der Deutschland in etwa zwei Wochen erreichen wird. Christina verweilt noch in den Sümpfen des Ouadai im Süden des Tschad. Sie wird wohl in den nächsten Tagen den Heimflug nach Deutschland antreten. Jonas, unser Spanienurlauber, ist bereits seit dem 1. März wieder an seinem Nest.

    "Wo unsere Störche ganz aktuell zu finden sind, verraten uns die Satellitensender in ihrem Gefieder, deren Signale von der Vogelwarte Radolfzell täglich ausgewertet werden. Die zahlreichen Nachfragen im BfN zeigen, dass unsere fünf Fernsehstörche vielen Menschen ans Herz gewachsen sind," sagte der Präsident des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Professor Dr. Hartmut Vogtmann. Wer sich auch weiterhin über ihre jeweiligen Standorte auf dem Laufenden halten möchte, kann dies auf der Startseite der Naturdetektive (www.naturdetektive.de) tun.

    Hinweis:
    Die Naturdetektive sind das Jugendprojekt des Bundesamtes für Naturschutz. Seit Februar wird wieder unter www.naturdetektive.de in Sachen Naturschutz ermittelt. Im vergangenen Jahr haben die Morgenmagazine von ARD und ZDF täglich im Fernsehen über den Storchenzug berichtet.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).