idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2003 00:00

80. Geburtstag von Prof. Dr. Reimar Lüst

Dr. Annette Kirk Kommunikation
Max-Planck-Institut für Meteorologie

    Am 25. März 2003 feiert Prof. Dr. Reimar Lüst seinen 80. Geburtstag.

    Prof. Lüst, der von 1972 - 1984 Präsident der Max-Planck-Gesellschaft war, wurde 1923 in Wuppertal geboren. 1951 promovierte er in Göttingen zum Dr. rer. nat.. Die Habilitation folgte 1960 in theoretischer Physik an der Universität München. Von 1963 bis 1972 arbeitete er als Direktor des Max-Planck-Instituts für extraterrestrische Physik in Garching. Drei Jahre lang war er zudem Vorsitzender des Deutschen Wissenschaftsrates. In Paris war er als Generaldirektor der European Space Agency (ESA) von 1984 bis 1990 für die europäischen Weltraumaktivitäten verantwortlich. Von 1989 bis 1999 baute er unter seiner Präsidentschaft das internationale Renommee der Alexander von Humboldt Stiftung erfolgreich weiter aus.

    Prof. Lüst ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften sowie Träger hoher Auszeichnungen. Im Juni 2001 erhielt er die Leibniz-Medaille der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin und im November 2001 die Ehrenbürgerwürde der Freien Hansestadt Bremen. Als herausragender Förderer der Wissenschaft und Forschung erhielt er diese Auszeichnung u.a. für sein großes Engagement für die Gründung der International University Bremen (IUB), deren Chairman of the Board of Governors er ist. Die IUB, die am 20. September 2001 feierlich eröffnet wurde, ist die erste komplett englischsprachige College Universität in Deutschland. Sie ehrt ihn nun mit einem großen Festakt anlässlich seines 80. Geburtstages.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).