idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.03.2003 14:36

Mediziner diskutieren Hautkrebstherapie beim Symposium "Dermatologische Onkologie"

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Über den aktuellen Stand der Forschung und neue Behandlungsmöglichkeiten bei Hautkrebs diskutieren Mediziner beim Symposium "Dermatologische Onkologie" am 29. März 2003. Dabei geht es neben den Schwierigkeiten bei der Therapie auch um deren Bezahlung angesichts leerer Kassen im Gesundheitssystem.

    Bochum, 21.03.2003
    Nr. 84

    Schwarzer Hautkrebs wird immer häufiger
    Mediziner diskutieren Möglichkeiten der Heilung
    Symposium "Dermatologische Onkologie"

    Über den aktuellen Stand der Forschung und neue Behandlungsmöglichkeiten bei Hautkrebs diskutieren Mediziner beim Symposium "Dermatologische Onkologie" am 29. März 2003 (9.00 - 13.30 Uhr, Gastronomie im Stadtpark, Klinikstr. 41-45, 44791 Bochum, Veranstalter: Universitätsklinik für Dermatologie und Allergologie, Prof. Dr. Norbert H. Brockmeyer/Prof. Dr. Peter Altmeyer). Dabei geht es neben den Schwierigkeiten bei der Therapie auch um deren Bezahlung angesichts leerer Kassen im Gesundheitssystem.

    Auch neue Behandlungsansätze lassen Fragen offen

    Die Zahl der bösartigen Hauttumoren nimmt von Jahr zu Jahr zu. Ihre Häufigkeit verdoppelt sich alle 10 Jahre. Vor allem das besonders bösartige maligne Melanom (schwarzer Krebs) tritt vermehrt auf. Eine Ursache - das ultraviolette Sonnenlicht - ist zwar bekannt, die Therapie ist jedoch immer noch äußerst schwierig, besonders dann, wenn der Krebs nicht sehr früh erkannt wird und dann durch das Herausnehmen geheilt ist. Es gibt zwar einige neue diagnostische Ansätze wie die Suche nach Tumorzellen im sog. Schildwächter-Lymphknoten und therapeutische Ansätze wie die Anzucht von Melanomzellen und die Untersuchung an diesen Zellen, welche Medikamente am besten gegen das Melanom des jeweiligen Patienten geeignet sind. Trotzdem bleiben viele Fragezeichen bei der Therapie, über die sich die Experten beim Symposium austauschen.

    Wirtschaftliche Zwänge engen die Therapie ein

    Im Zeitalter leerer Kassen im Gesundheitssystem wird die Bezahlung neuer Therapien immer fraglicher. Das trifft für keinen Tumor so stark zu wie für das maligne Melanom, da es dafür nur sehr wenige zugelassene Medikamente gibt, die aber aufgrund ihrer nur geringen Wirksamkeit durch andere, besser wirkende Medikamente ergänzt werden müssen. Die Behandlung von Hauttumoren und des malignen Melanoms hat also nicht nur das große Problem, dass es immer noch kein heilendes Medikament gibt, sondern sie steht auch unter wirtschaftlichen Zwängen. Viele Medikamente sind nur unter Schwierigkeiten zu verordnen.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. med. Norbert H. Brockmeyer, Leiter d. Interdiszpl. Immunologischen Ambulanz, Dermatologische Klinik der Ruhr-Universität im St. Josef Hospital, Gudrunstraße 56, 44791 Bochum, Tel: 0234/509-3471/-3474, Fax: 0234/509-3472, E-Mail: N.Brockmeyer@derma.de

    Programm

    9.00 h Begrüßung
    9.10 - 9.30 Klassifikation, Klinik und Diagnostik des malignen Melanoms (P. Altmeyer, Bochum)
    9.35 - 9.55 Hochdosis-Interferontherapie des Melanoms (P. von Wussow, Hannover)
    10.20 Therapie des fortgeschrittenen Melanoms (K.-W. Schulte, Düsseldorf)
    10.40 Einsatz von pegylierten Anthrazyclinen - eine Therapiealternative? (N.H. Brockmeyer, Bochum)
    11.50 Diaklinik: Ausgewählte onkologische Kasuistiken (M. Ardabili, Bochum)
    12.05 Wertigkeit der Sentinel-Lymphknotenbiopsie (K. Hoffmann, Bochum)
    12-25 Behandlung isolierter Organmetastasen: Von der Perfusionstherapie bis zur Hyperthermie (S. Rotterdam, Bochum)
    12.45 Melanom-Nachsorge - Entwurf der Melanom-Arbeitsgemeinschaft NRW (D. Nashan, Münster)
    13.10 Neue Therapieoptionen beim malignen Melanom (U. Trefzer, Berlin)
    13.15 Zusammenfassung (N.H. Brockmeyer)
    13.30 Ende der Veranstaltung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).