idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.1998 00:00

Neuer Landesvorsitzender des Deutschen Hochschulverbandes in Mecklenburg-Vorpommern gewählt

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Im Juli dieses Jahres wählten die Mitglieder des Landeskonvents des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) Mecklenburg-Vorpommern einen neuen Landesvorsitzenden, da der bisherige Vorsitzende, Herr Professor Dr. Günther Wildenhain, am 4. Juni l998 als einer von zwei Kandidaten die Stimmenmehrheit für das Amt des Rektors der alma mater rostockiensis erhalten hatte. Herr Professor Wildenhain hatte als Nachfolger von Professor Dr. Eike Libbert die Funktion des Landesvorsitzenden seit 1993 inne und vertrat die Interessen der Mitglieder des DHV sowie der beiden Universitäten des Landes mit außerordentlicher Kompetenz gekoppelt mit hohem persönlichen Engagement auf der Landes- und Bundesebene.

    Die Mitglieder des Landeskonvents sprechen Professor Wildehain im Namen aller Mitglieder des DHV an den beiden Universitäten des Landes ein herzliches Dankeschön für die von ihm geleistete Arbeit aus, Für seine neue verantwortungsvolle Aufgabe wünscht ihm der DHV viel Erfolg, die notwendige stabile Gesundheit und für die vielen anstehenden Entscheidungen eine glückliche Hand.

    Mit Genugtuung ist zu konstatieren, daß es dem Landeskonvent gelungen ist, Herrn Professor Dr. Hans Jürgen Wendel, den amtierenden Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock, als Nachfolgekandidaten für den Landesvorsitz des DHV zu gewinnen. Herr Professor Dr. Wendel wurde am 13. Juli einstimmig von den Greifswalder und Rostocker Kollegen des Landeskonvents zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Herr Professor Wendel kann bereits auf langjährige hochschulpolitische Erfahrungen zurückblicken. Er war l987 bis 1989 Assistentensprecher an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim, nach seiner Berufung nach Rostock 1994 bis l996 Sprecher des Fachbereiches Kulturwissenschaften, 1996 Sprecher des Rostocker Instituts für Philosophie und ist seit Oktober l996 Dekan dieser Fakultät. Seit 1994 ist er auch Mitglied des Ortsvorstandes der Rostocker Verbandsgruppe des DHV. Seine hochschulpolitischen Ziele sieht er in Übereinstimmung mit dem Landeskonvent des DHV darin, daß Hochschulen und Universitäten ein unverzichtbares Zukunftspotential darstellen und auch in Mecklenburg-Vorpommern überzeugende Perspektiven für die Zukunft entwickeln müssen. Der Landeskonvent geht davon aus, daß in den nächsten Jahren vor dem DHV als dem hochschulpolitischen Interessenvertreter der beiden Universitäten des Landes im Zusammenhang mit der Reformierung der Landeshochschulpolitik im Rahmen eines neuen Landeshochschulgesetzes anspruchsvolle Aufgaben stehen. Der Landeskonvent wird unter der Leitung seines neuen Vorsitzenden engagiert die Interessen seiner zahlreichen Mitglieder vertreten und deren Standpunkt in die anstehenden Diskussionen einbringen. Dabei ist es von besonderem Wert, daß die Vertreter der beiden Ortsverbunde in Rostock und Greifswald auf Gemeinsamkeit setzen.

    Prof. Dr. Karl Hanzschmann (stellv. Vorsitzendes des Landeskonvents)
    Prof. Dr. Inge Paegelow (Vorsitzende Ortsverband Rostock)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).