idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.1997 00:00

Börsenplanspiel

Carsten Feller M. A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Schmalkalden

    Mediendienst der FH Schmalkalden

    Beim Boersenplanspiel: Studenten profilierten sich als erfolgreiche Broker

    Schmalkalden. (fhs) Ihr Boersenfieber im Champagnerbad kuehlen koennten jetzt Wirtschaftsstudenten der FH Schmalkalden - wenn sie im Boersenseminar bei Prof. Dr. Markus M. Mihm nicht nur mit fiktiven, sondern mit echten Einsaetzen operiert haetten. Innerhalb von nur neun Wochen verwandelten die besten ,Broker" im Planspiel ihre 100.000 Mark ,Startkapital" in bemerkenswerte 136.409 Mark; das entspraeche einer traumhaften Jahresdividende von ueber 200 Prozent. Die schwaechste der vier Depotgruppen schloss immerhin noch mit 113.890 Mark, also fast 80 Prozent Jahresverzinsung, ab.

    ,Die Studenten erproben in meinem Boersenseminar ganz praktisch die Mechanismen, die die Finanzwelt im Innersten zusammenhalten", erklaert der Finanzexperte Prof. Dr. Markus M. Mihm. An der FH Schmalkalden gehoert das Boersenplanspiel zu den regelmaessigen Angeboten im Schwerpunktfach Finanzmanagement des Studiengangs Betriebswirtschaft. Der ,Erfolg" seiner Studiosi zahlt sich zwar (noch) nicht in barer Muenze aus, spricht jedoch zumindest fuer eine gelungene Vermittlung des Lehrstoffes.

    Die besten Ergebnisse erzielten sie auf ,glattem Boersenparkett" diesmal mit sogenannten Call-Optionsscheinen auf Standardwerte von Daimler Benz und BASF. Unter Call-Scheinen versteht man Papiere, die das Recht sichern, Basiswerte, also zum Beispiel Aktien, zu einem vorgegebenen Preis innerhalb eines festgelegten Zeitraums zu erwerben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).