idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.08.1998 00:00

Neue Studienmöglichkeiten an der TU Dresden

Karsten Eckold Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Ab Herbst 1998 wartet die TU Dresden mit einem erweiterten Studienprogramm auf. Interessierte können sich bis zum 30. September für die neuen Studiengänge Hydrologie sowie Internationale Beziehungen bewerben. Desweiteren wird die junge Studienrichtung "Luft- und Raumfahrttechnik" im Studiengang Maschinenbau sowie der Bachelor in Informatik angeboten.
    Der eigene Diplomstudiengang Hydrologie beschäftigt sich mit der Ressource "Wasser" und untersucht die räumliche und zeitliche Verteilung als Bestandteil des Wasserkreislaufes in der Natur. Sie sorgt für eine effektive wirtschaftliche und umweltverträgliche Bemessung von Talsperren und Hochwasserschutzanlagen. In einem viersemestrigen Grundstudium werden mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagenfächer und anwendungsorientierte Wasserfächer vermittelt. In dem darauf aufbauenden viersemestrigen Hauptstudium erhält der zukünftige Hydrologe eine fundierte Ausbildung in den Kernfächern Hydrologie, Meteorologie und Wasserbewirtschaftung.
    Erstmalig in Deutschland ist der Studiengang Internationale Beziehungen/International Relations. Das besondere Profil des Studiengangs wird geprägt durch eine Ausbildung interdisziplinären Zuschnitts mit Ausbildungsanteilen aus den Fächern Internationale Wirtschaft, Internationales Recht, Internationale Beziehungen und Geschichte. Vorgesehen ist ein obligatorisches Auslandssemester sowie die Integration einer intensive Sprachausbildung in das Curriculum. Das Angebot wendet sich an Interessenten, die in einem Berufsfeld mit internationalem Bezug tätig werden wollen und eine praxisorientierte Ausbildung auf hohem akademischen Niveau anstreben. Um die Qualität der Ausbildung zu sichern, wird die Anzahl der Studierenden zunächst auf 30 pro Jahr begrenzt.
    Die Studienrichtung Luft- und Raumfahrttechnik setzt das Vordiplom im Maschinenbau voraus. Durch die Zusammenarbeit der Fakultäten Maschinenwesen, Elektrotechnik und Verkehrswissenschaften wird ein breites Spektrum luftfahrtbezogener Vorlesungen und Praktika angeboten. Im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik geht das Vorlesungsangebot weit über das Grundstudium hinaus. Es umfaßt Meß- und Automatisierungstechnik, Betriebswirtschaft und Arbeitswissenschaften, Betriebsfestigkeit und Maschinendynamik, Aero- und Thermodynamische Grundlagen der Luft- und Raumfahrt, Konstruktion von Luft- und Raumfahrtgeräten sowie die Grundlagen der Raumfahrt. In den Spezialisierungsrichtungen, die aus zwei Fächergruppen bestehen, wird besonderer Wert auf die Vertiefung einerseits der Luftfahrzeug- und andererseits der Raumfahrzeugtechnik gelegt.
    Der Bachelor-Abschluß wird nun auch in Informatik eingeführt. Damit trägt die Fakultät Informatik einem Bedarf Rechnung, der aus der Industrie signalisiert wurde. Den Studenten wird es ermöglicht, nach sechs Semestern den Bachelor abzulegen. Danach können sie in den Beruf gehen oder wahlweise an der TUD weiterstudieren und das Diplom ablegen bzw. an einer ausländischen Universität den Master of Science erwerben. Vorteile bringt diese Regelung gleichermaßen deutschen wie ausländischen Studenten. Deutsche können mit dem Abschluß ohne Probleme im Ausland weiterstudieren, ausländische Studenten finden mit ihrem Bachelor einen nun anerkannten Bezugspunkt an der TUD. Die Studiendokumente der Dresdner Informatikfakultät beinhalten weitere Neuerungen. Die bisher 17 Vertiefungsrichtungen im Hauptstudium werden auf sechs Fachgebiete reduziert. So ist eine bessere Ausrichtung des Curriculums auf die Forschungsschwerpunkte "Multimedia und Teledienste" sowie "Intelligente formale Systeme" gewährleistet.
    Weitere Informationen erteilt die zentrale Studieninformation der TU Dresden, Tel.: (03 51) 4 63-60 63.

    Susann Mayer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).