idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2003 09:31

Präzise Ortung und Navigation im Zentimeterbereich

Jochen Brinkmann Kontaktstelle Schule - Universität
Technische Universität Clausthal

    Systeme zur Positionserkennung gewinnen zunehmend an Bedeutung für Steuerungs- und Überwachungsvorgänge. Je nach Anwendung sind hierbei sehr hohe Präzison und Messwiederholrate gefordert, was das Institut für Elektrische Informationstechnik der TU Clausthal in Kooperation mit der Siemens AG in München veranlaßt hat, ein neuartiges System für kommerzielle Anwendungen zu entwickeln. Das System wird auf Hannover Messe (7. - 12. April) auf dem Gemeinschaftsstand Mikrosystemtechnik, Halle 6, Stand B02, zu sehen sein.

    Die präzise dreidimensionale Positionserkennung im Zentimeterbereich basiert auf Hochfrequenz (HF)- FMCW-Radar (Frequency Modulated Continous Wave) und einen aktiven Transponder.

    Berührungslose Positionserkennungssysteme in vergleichbarer Präzision sind auf dem Markt bislang nicht verfügbar. Sie stellen ein Novum für exakte Navigation in Räumen, Hallen oder maschinellen Anlagen dar. Ein Prototyp ist bereits vorhanden und erfolgreich getestet. Dieses System entspricht quasi einem autarken GPS im kleinen Maßstab mit höherer örtlicher Genauigkeit sowie hoher Meßrate (Echtzeitfähigkeit) und zusätzlichen Möglichkeiten zur Datenübertragung Ein derartiges System bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten, zum Beispiel:

    - Robotersteuerung/-regelung durch Messung der räumlichen Position, zum Beispiel eines Armes
    - Computer-Augmented-Reality
    - "Virtuelle Maus", der Vektor eines Zeigestocks und somit seine Richtung wird bestimmt; einsetzbar auf Messen zur Auswahl auf großen Informationsleinwänden
    - Überwachung von Personen oder Objekten in sicherheitsrelevanten Bereichen
    - Untersuchung der Lauf- oder Flugbahn bewegter Zielobjekte mit gleichzeitiger Bestimmung ihrer Geschwindigkeit durch den Doppler-Effekt

    Das System besteht aus mindestens drei Hochfrequenz-Sende- und Empfangsstationen, die bekannte räumliche Koordinaten besitzen. Sie befinden sich beispielsweise in der zu überwachenden Halle. Zusätzlich gibt es einen aktiven, am Zielobjekt befestigten Transponder. Dessen Koordinaten gilt es zu bestimmen.

    Die Positionserkennung basiert auf dem Radarprinzip. Dabei wird ein HF-Signal ausgesandt, vom aktiven Transponder empfangen, verstärkt, moduliert, reflektiert und schließlich in der Basisstation mit dem ursprünglich ausgesandten Signal gemischt.

    Nach dem Mischvorgang erhält man ein Spektrum mit zwei Spektrallinien, deren gegenseitiger Abstand proportional zur Entfernung zwischen Basisstation und Transponder ist. Durch Messung der Entfernung durch mindestens drei solcher Sende-Empfangs-Stationen lässt sich über ein mathematisches Verfahren die exakte Position des mit dem Transponder verbundenen Objektes im Raum berechnen.

    WEITERE INFORMATIONEN:

    Institut für Elektrische Informationstechnik,
    Technische Universität Clausthal,
    Leibnizstraße 28, 38678 Clausthal-Zellerfeld

    Kooperationspartner: Siemens AG München

    Ansprechpartner:
    Siemens AG, Dept. CT MS 1
    Otto-Hahn-Ring 6
    D-81730 München,
    Dr.-Ing. Leif Wiebking
    Tel. : 0 89 636-40069
    Fax: 0 89 636-43702
    eMail: leif.wiebking@siemens.com

    Dr. sc. techn. Leonhard Reindl
    Tel.: (05323) 722582
    Fax: (05323) 723197
    E-Mail: Reindl@iei.tu-clausthal.de

    Erläuterungen:

    HF: Hohe Frequenzen, bei denen sich die Wellenlänge in der Größenordnung der Schaltungsabmessungen befindet (eigentliche Definition), in der Praxis meist Frequenzen im Gigahertz-Bereich.

    FMCW-Radar: Radar, dessen Frequenz periodisch verändert wird.

    Sweepsignal: Signal dessen Frequenz in einem bestimmten Bereich periodisch durchgestimmt wird.

    GPS: Globales Positionserkennungssystem, das zur weltweiten Ortung von bestimmten Zielen eingesetzt wird (z.B. KFZ- Navigationssystem)

    Computer-Augmented-Reality: Überlagerung nützlicher virtueller Informationen mit der Realität.


    Weitere Informationen:

    http://www.iei.tu-clausthal.de


    Bilder

    Schema einer 3-D- Positionserkennung
    Schema einer 3-D- Positionserkennung

    None

    FMCW-Prinzip zur Entfernungsmessung.
    FMCW-Prinzip zur Entfernungsmessung.

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Schema einer 3-D- Positionserkennung


    Zum Download

    x

    FMCW-Prinzip zur Entfernungsmessung.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).