idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2003 14:43

Erster Veranstaltungs-Presseverteiler für das Internet entwickelt

Dr. Barbara Weissbach Geschäftsführung und Öffentlichkeitsarbeit
IUK - Institut für Sozialwissenschaftliche Technikforschung

    Eine neu entwickelte Webschnittstelle erlaubt eine Verteilung von Veranstaltungshinweisen an alle Redaktionen per E-Mail und stellt den Redaktionen die Termine über ein Online-Redaktionsystem zu Verfügung.

    Bis jetzt wurden Veranstaltungstermine per Post, Fax und E-Mail an die Medien verteilt. Eine neu entwickelte Webschnittstelle erlaubt eine Verteilung an alle Redaktionen per E-Mail und stellt die Termine über ein Online-Redaktionsystem zu Verfügung. Das Verfahren wurde im Laufe von zweieinhalb Jahren von Pierre Christian am Fachbereich 3: Wirtschaft und Recht der Fachhochschule Frankfurt am Main entwickelt und optimiert. Anfallende Geschäftsprozesse werden für Veranstalter- und Redaktionen mit der neuen Software erheblich vereinfacht.

    Der Grundgedanke ist, Veranstaltern und Redaktionen die Zusammenarbeit zu erleichtern. Erhebliche Zeit- und Kosteneinsparungen sind bei Veranstaltern und Verlagen zu verzeichnen.

    Die Software läuft auf einem Internetserver und muss vom Anwender nicht installiert werden.
    Es genügt ein Modemanschluß und ein aktueller Browser um seine Veranstaltung an alle Redaktionen zu verteilen.
    Veranstalter und Verlage/Medien/Redaktionen können sich online akkreditieren.

    Daten nach zweieinhalb Jahren Forschung und Weiterentwicklung:
    Benutzer:
    - Veranstalter: 1.500
    - Medien: 1.400

    Selektions und Redaktions-Filter-Kriterien:
    Veranstalterarten: 41 (Amphitheater - Universität)
    Veranstaltungsarten: 44 (Ausstellung - Weinfest)
    Musikrichtungen: 93 (Abba - Zappa)

    Bisher verteilte Veranstaltungstermine: 13.000

    Redaktionen können über ein online-Redaktionssystem die Veranstaltungstermine selektiv nach Filterkriterien abfragen, d.h. dazugehörige Pressemitteilung und Dateianhänge (Grafiken/Dokumente) sichten, auswählen, ändern und in ihr System per Mausklick überspielen.

    Wenn die Veranstaltungstermine per E-Mail übermittelt werden, können Redaktions-Filter-Kriterien das sonst übliche E-Mail aufkommen verringern und die Weiterbearbeitung beschleunigen.

    Der event-verteiler.de revolutiniert die online Veranstaltungstermin weitergabe.

    Weitere Informationen finden sie online unter:
    http://www.event-verteiler.de

    Kontaktadressen:
    WEBagentur Christian
    Pierre Christian
    Hauptstr. 115
    65843 Sulzbach/Ts (Vorort von Frankfurt am Main)

    Internet: http://www.event-verteiler.de
    E-Mail: info@event-verteiler.de
    Telefon: 06196-644 00
    Telefax: 06196-671321

    Das IUK Institut prüft in Verbindung mit dem Entwickler, Herrn Christian, wie das System noch besser für die Ankündigung wissenschaftlicher Veranstaltungen genutzt werden kann.


    Bilder

    Startseite event-verteiler.de
    Startseite event-verteiler.de


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Startseite event-verteiler.de


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).