idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2003 10:28

Biologische Bekämpfung der Kirschfruchtfliege

Dr. P. W. Wohlers Pressestelle
Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft

    Die Kirschfruchtfliege ist der wichtigste Schädling an Süßkirschen. Befallene Kirschen verfaulen nach der Ernte sehr schnell. Wie Untersuchungen der Biologischen Bundesanstalt in Dossenheim bei Heidelberg ergaben, können die Larven der Kirschfruchtfliege im Boden mit Fadenwürmern bekämpft werden.

    Die Kirschfruchtfliege schlüpft im Frühjahr aus den Puppen im Boden und sucht dann gezielt Kirschbäume auf. Ein Weibchen kann bis zu 200 Eier legen. Die beinlosen Larven fressen in der Nähe des Kirschkerns und verlassen nach drei bis vier Wochen die Kirsche, um sich in den obersten Bodenschichten zu verpuppen.

    Die ein Millimeter langen Fadenwürmer leben im Boden und suchen nach Beute. Sie dringen in die Larven ein, geben dort Bakterien ab, die sich rasch vermehren und das Insekt abtöten. Die Fadenwürmer lassen sich im Labor hervorragend züchten und dann auf den Boden ausbringen. Am besten sollten sie ausgebracht werden, wenn sich im Frühsommer die Larven der Kirschfruchtfliege zur Verpuppung im Boden verkriechen.

    Die ersten Versuche in der Biologischen Bundesanstalt sind erfolgsversprechend. Die Freilandversuche werden jedoch erst im Mai/Juni 2003 ausgewertet. (BBA)

    Siehe Kurzfassung der Vorträge und Poster, Seite 233
    Sektion 10, Nr. P1010, Posterpräsentation Mittwoch, den 26. März 2003

    BBA-Presseinformation vom 29.11.2001: http://www.bba.de/mitteil/presse/01112901.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.entomologentagung2003.uni-halle.de/abstracts.html
    http://www.bba.de/mitteil/presse/presse.htm


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).