idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.03.2003 12:41

Das neue JobPortal der Berliner Hochschulen geht ans Netz

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Medieninformation der Berliner Universitäten und FHTW, FHW und TFH

    Online-Service für Bewerber/innen und Arbeitgeber/innen - Einladung zum Pressegespräch

    Pünktlich zum Semesterstart erhält die Berliner Hochschullandschaft ein neues Online-JobPortal. Das JobPortal ist eine gemeinsame Initiative der "Arbeitsgruppe Career Center" von Berliner Universitäten und Fachhochschulen; bisher Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW), Fachhochschule für Wirtschaft (FHW), Freie Universität (FU), Humboldt Universität (HU), Technische Fachhochschule (TFH), Technische Universität (TU) und Universität der Künste (UdK).

    Mit dem neuen JobPortal unterstützen die Berliner Hochschulen ihre Studierenden und Absolventen/innen beim Start ins Berufsleben. Unternehmen und andere potentielle Arbeitgeber/innen können im JobPortal nach qualifizierten Mitarbeiter/innen mit akademischer Ausbildung suchen.

    Damit bietet das JobPortal eine Online-Plattform für den professionellen Austausch zwischen Bewerber/innen und Arbeitgeber/innen. Die Bewerberinnen und Bewerber haben zum Beispiel die Möglichkeit, fachspezifische Stellenangebote zu recherchieren oder können ihr Qualifikationsprofil potentiellen Arbeitgebern präsentieren.
    Die Unternehmen erhalten somit Zugang zu akademischem Nachwuchs und können Angebote für ein Praktikum, eine Tätigkeit als Werkstudent/in, für Diplom- und Doktorarbeiten kostenlos veröffentlichen. Weiterhin ist es möglich, Stellenanzeigen für Absolventen/innen zu schalten. Dieser Service wird zunächst ebenfalls kostenfrei angeboten.

    Das JobPortal entstand in public-private-partnership mit dem Recruiting-Event-Anbieter IQB Career Services AG aus Frankfurt am Main sowie dem Klaus Resch Verlag (www.berufsstart.de) als weiterem Allianzpartner. Diese Zusammenarbeit garantiert allen Seiten - Bewerbern/innen und Unternehmen - eine Vielzahl attraktiver und aktueller Angebote.

    Das neue Gemeinschaftsprojekt wird am 3. April 2003 feierlich online gestellt. Wir möchten Sie hiermit herzlich zu der Eröffnung einladen, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, das JobPortal kennen zu lernen.

    Zeit: am Donnerstag, dem 3. April 2003, um 11.00 Uhr

    Ort: Haus der Wirtschaft, Am Schillertheater 2, 10625 Berlin

    Internet: www.wtb.tu-berlin.de/jobportal
    www.jobportal.udk-berlin.de
    www.fu-berlin.de/jobportal
    www.jobportal.hu-berlin.de
    http://studienberatung.fhtw-berlin.de/career/jobportal.html
    www.fhw-berlin.de/career
    www.tfh-berlin.de/jobportal

    Für Gespräche stehen Ihnen dann die Mitarbeiter der einzelnen Career Center sowie ein Vertreter von IQB zur Verfügung.
    Erste Informationen erteilt Ihnen gern Frau Beate von Halle, FHW Berlin, Tel.: 030/85789 152, Fax: 030/85789 269

    Um Anmeldung wird unter: Fachhochschule für Wirtschaft Berlin,career contact, z.Hd. Frau Beate von Halle, Badenschestr. 50-51, 10825 Berlin gebeten. Das Anmeldeformular finden Sie im Internet unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi_JobPortal.pdf


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2003/pi_JobPortal.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).