Johannes Marmon und Johannes Müller, Alumni der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, konnten sich mit ihrer Pendelleuchte Tilt beim German Design Award vom Rat für Formgebung durchsetzen. Tilt ist ein Produkt der Lichtmarke Nyta. Marmon und Müller sind an der HfG Karlsruhe auch als jjoo design bekannt, die zehn Jahre lang die „Oh Tannenbaum“-Ausstellung organisierten.
Tilt ist eine Pendelleuchte mit verstellbarem Schirm, der sich in alle Richtungen schwenken und drehen lässt. Sein Eigengewicht sorgt dafür, dass er in Position bleibt. Johannes Marmon und Johannes Müller studierten gemeinsam Produktdesign an der HfG Karlsruhe und gründeten 2007 schließlich das Designbüro jjoo design, mit dem sie auch über zehn Jahre die Weihnachtsbaumausstellung der HfG Karlsruhe organisierten. 2012 gründeten sie mit verschiedenen Partnern die Leuchtenfirma Nyta, mit der sie auch Tilt vertreiben. Nach zahlreichen anderen Designpreisen konnten sie sich nun auch den German Design Award sichern. Die Preisverleihung ist im Februar 2015. „Auf unserem Weg in die Selbstständigkeit hat uns das Studium an der HfG Karlsruhe sehr geholfen“, erklären die beiden Karlsruher. „Man bekommt nicht viele Grenzen und lernt, sich selbst zu helfen.“
Beim German Design Award werden hochkarätige Produkte und Projekte aus Produkt- und Kommunikationsdesign ausgezeichnet, die auf ihre Art wegweisend in der deutschen und internationalen Designlandschaft sind. Mit ihrer Leuchtenfirma sind Marmon und Müller in vielen europäischen Ländern vertreten und arbeiten an einem Vertrieb darüber hinaus. Ziel des Awards ist es, einzigartige Gestaltungstrends zu würdigen.
Pendelleuchte Tilt wurde mit dem German Design Award ausgezeichnet und wurde von Alumni der HfG Karl ...
Quelle: Nyta
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Kunst / Design
regional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Pendelleuchte Tilt wurde mit dem German Design Award ausgezeichnet und wurde von Alumni der HfG Karl ...
Quelle: Nyta
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).