idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2014 18:00

Weniger Pflanzenschutzmittel, mehr Gewinn

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen führt weltweit zu einem Rückgang an Pflanzenschutzmitteln und zu höherem Ertrag. Zu diesem Schluss kommt eine Meta-Analyse von Agrarökonomen der Universität Göttingen. Die Wissenschaftler werteten weltweit 147 Originalstudien zum Thema aus.

    Pressemitteilung Nr. 261/2014

    Weniger Pflanzenschutzmittel, mehr Gewinn
    Göttinger Agrarökonomen präsentieren Meta-Analyse zu Effekten der Gentechnik

    (pug) Der Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen führt weltweit zu einem Rückgang an Pflanzenschutzmitteln und zu höherem Ertrag. Zu diesem Schluss kommt eine Meta-Analyse von Agrarökonomen der Universität Göttingen. Die Wissenschaftler werteten weltweit 147 Originalstudien zum Thema aus: Dort, wo gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut wurden, ging der Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel im Durchschnitt um 37 Prozent zurück. Gleichzeitig stiegen die Erträge um 22 Prozent. Trotz des teureren Saatguts konnten die Landwirte mit gentechnisch veränderten Pflanzen ihren Gewinn um durchschnittlich 68 Prozent steigern. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift PLOS ONE erschienen.

    Darüber hinaus untersuchten Prof. Dr. Matin Qaim und Wilhelm Klümper vom Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Universität Göttingen auch die Unterschiede zwischen verschiedenen Pflanzenmerkmalen und Anbauregionen. „Die positiven Auswirkungen auf den Ertrag und den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln sind bei insektenresistenten Pflanzen höher als bei herbizidtoleranten Pflanzen. Und Landwirte in Entwicklungsländern konnten ihren Gewinn deutlicher steigern als Landwirte in Industrieländern“, so die Autoren.

    Gentechnisch veränderte Pflanzen werden seit rund 20 Jahren in verschiedenen Ländern und auf mittlerweile mehr als zehn Prozent der Weltackerfläche angebaut. Vor allem in Nord- und Südamerika kommen insektenresistente und herbizidtolerante Mais- und Sojapflanzen in großem Umfang zum Einsatz. Aber auch viele Kleinbauern in Indien, China und anderen Ländern Asiens und Afrikas sind auf gentechnisch verändertes Saatgut umgestiegen. In der öffentlichen Debatte wird Gentechnik vielfach kritisiert, die Berichterstattung über die Auswirkungen auf Erträge und landwirtschaftliche Entwicklung ist kontrovers. Gerade vor diesem Hintergrund sind Meta-Analysen wichtig zur Versachlichung der Diskussion.

    Originalveröffentlichung: Wilhelm Klümper & Matin Qaim. A meta-analysis of the impacts of genetically modified crops. PLOS ONE 2014. http://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0111629.

    Kontaktadresse:
    Prof. Dr. Matin Qaim
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-4806
    E-Mail: mqaim@uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-goettingen.de/de/42360.html


    Bilder

    Gentechnik wird auf der ganzen Welt verbreitet eingesetzt: beispielsweise beim Anbau von Baumwolle und Mais in Entwicklungsländern.
    Gentechnik wird auf der ganzen Welt verbreitet eingesetzt: beispielsweise beim Anbau von Baumwolle u ...
    Foto: Universität Göttingen
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Gentechnik wird auf der ganzen Welt verbreitet eingesetzt: beispielsweise beim Anbau von Baumwolle und Mais in Entwicklungsländern.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).